Was bei Erich Kästner das "Fliegende Klassenzimmer war, das wird bei der Universität Münster im Sommersemester ein "Schwimmender Hörsaal" sein: In einer Veranstaltungsreihe mit drei Exkursionen an Bord des Passagierschiffs "Professor Landois", zwei geführten Spaziergängen und begleitenden Vorträgen soll der Öffentlichkeit das münstersche Naherholungsgebiet Aasee als Feld wissenschaftlicher Forschung nähergebracht werden.
Die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster, Initiator und Träger der Reihe, plant von Mai bis September verschiedene informative und unterhaltsame Angebote zur Geschichte, zum Nutzen und zur Ökologie des Erlebnisraumes Aasee und der ihn umgebenden Kulturlandschaft. Der 40 Hektar große See mitten in der Stadt Münster war und ist Objekt zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen verschiedener Fachgebiete. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Münster, dem Staatlichen Umweltamt Münster, der Landwirtschafskammer Westfalen-Lippe, der Organisation "Stattreisen Münster" und dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die AFO ein neues "Infotainment-Konzept" entwickelt, dass spannend und unterhaltsam über Planungs- und Forschungsaktivitäten am und um den Aasee informieren will.
Am 17. Mai ist Premiere: Nach einem etwa dreiviertelstündigen Vortrag von Dr. Axel Schollmeier vom Stadtmuseum Münster zu Geschichte, Funktion und Bau des Aasees, dem Ausbau des Naherholungsgebietes und der Renaturierung des äußeren Seeabschnitts im "Café Uferlos" in der Mensa am Aasee sticht der Wasserbus "Professor Landois" vom Anleger "Goldene Brücke" in See, damit die Teilnehmer das theoretisch Gelernte vor Ort überprüfen können Bei der zweiten Expedition am 21. Juni mit Prof. Dr. Elisabeth Meyer stehen Besonderheiten des Wassers und der Ökologie des Sees im Vordergrund. Dabei lernen die Teilnehmer auch grundlegende Methoden der Plankton- und Wasseranalyse kennen. Am 6. September wird Prof. Dr. Gert Schulte über die Kulturlandschaft im Aaseebereich berichten. Dabei stehen die Wirkungsbeziehungen zur Wirtschaft und Ökologie, das Stadtklima und das südwestliche Aaatal im "Vorlesungsverzeichnis".
Die drei "Forschungsreisen" auf dem Aasee sind ebenso wie zwei am 20. Juni und 22. August geplante "Landois-Spaziergänge" zunächst als Versuche ausgelegt, um Erfahrungen mit diesen neuen Veranstaltungsformen zu gewinnen. Ziel ist es, in der breiteren Öffentlichkeit das Verständnis von und für Wissenschaft zu fördern. Angesprochen werden auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Kurse und Klassen von Gymnasien der Region.
Wegen der begrenzten Zahl von Sitzplätzen im Wasserbus sind rechtzeitige Anmeldungen notwendig bei der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster, Mendelstraße 11, 48149 Münster, Telefon 0251/83-32221, Telefax 0251/83-32123, E-Mail: bauhus@uni-muenster.de.
http://afo.uni-muenster.de/afo/afo.wwv_main.gohome
Dient als schwimmender Hörsaal: Die "Prof. Landois" auf dem münsterschen Aasee
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).