An der Westsächsischen Hochschule Zwickau wurde mit Unterstützung der Intel Deutschland GmbH und der S-Cape GmbH ein modernes e-Business-Innovation Zentrum errichtet.
Die feierliche Übergabe und Inbetriebnahme dieses ersten "e-Business Innovation Centers" an einer Hochschule in den neuen Bundesländern findet
am Donnerstag, dem 3. Mai 2001, 14.00 Uhr,
im Informatikhörsaal (Raum 344) auf dem Hochschulcampus Dr.-Friedrichs-Ring 2A
statt.
Mit diesem Zentrum ist die Basis für den Einsatz moderner e-Businesstechnologien in Forschung und Lehre und natürlich auch für interessierte Unternehmen der regionalen Wirtschaft eine Test- und Projektanlaufplattform geschaffen.
In der Veranstaltung (Programm als Anlage) besteht die Möglichkeit, sich umfassend über das Projekt und seine Nutzungsmöglichkeiten zu informieren. Experten der Hochschule, der beteiligten Firmen sowie Anwender aus der Industrie stehen im Anschluss für individuelle Fragen zur Verfügung.
Die Westsächsische Hochschule Zwickau in Verbindung mit der Intel Deutschland GmbH und der S-CAPE GmbH lädt Interessenten und die Medien zu dieser Veranstaltung herzlich ein.
gez. Dr. Solondz
Anlage
Anlage
Programm
zur Übergabe/Inbetriebnahme des Intel- e-Business Innovation Centers an die Westsächsische Hochschule Zwickau
1. Begrüßung
Prof. Dr. Gunter Krautheim,
Dekan des Fachbereiches Physikalische Technik /Informatik
2. Keynote - Vortrag und Übergabe des e-Business Innovation Centers an den Rektor der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischer Günther Jünger, Geschäftsführer der Intel Deutschland GmbH
3. Übernahme der Einrichtung durch die zukünftigen Nutzer an der Hochschule
Nutzungspotential des e-Business Innovation Centers für Lehre und Forschung
Prof. Dr. Ludwig Krauß, Westsächsischen Hochschule Zwickau, Fachgruppe Informatik
4. Nutzen des Projektes für die wirtschaftliche Entwicklung der Region
Dipl.-Ing. Matthias Meinhold, Geschäftsführer S-CAPE Software & Computer GmbH
5. Offene Podiumsdiskussion mit anwesenden Experten und regionaler sowie überregionaler Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).