Mit einleitenden Beiträgen und einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 9. Mai 2001, ab 18 Uhr in der Aula der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Salzdahlumer Straße 46/48 in Wolfenbüttel, will die Studentische Arbeitsgruppe zur Rechtsberatung (StAR) des Studiengangs Wirtschaftsrecht eine öffentliche Debatte zur Zukunft der Rechtsberatung anregen. Es sollen bestehende Widersprüche aufgezeigt und eine Reform des Rechtsberatungsgesetzes bewirkt werden.
Das Rechtsberatungsgesetz (RBerG) gerät zunehmend in die Kritik. Mehrere Verfassungsbeschwerden sind zwischenzeitlich erhoben worden, so dass sich auch das Bundesverfassungsgericht in absehbarer Zeit mit dessen Verfassungsmäßigkeit befassen muss. Im Vordergrund steht dabei das Verbot der selbstständigen Rechtsberatung, von dem beispielsweise neben anderen Berufsgruppen auch die angehenden Diplom-Wirtschaftsjuristen der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel betroffen sind.
Unter der Moderation von Prof. Dr. Bernd Klees werden im Rahmen der Podiumsdiskussion Dr. Kurt Franz, Bundesministerium der Justiz, Dr. Hartmut König, Vorsitzender Richter OLG Brandenburg, Dr. Helmut Kramer, Richter am Oberlandesgericht Braunschweig a.D., Rechtsanwalt und Notar Walther Leitzke, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer für den OLG-Bezirk Braunschweig, und Rasmus Görnandt, StAR, gemeinsam mit interessierten Gästen diskutieren.
Anmeldung bis 7. Mai 2001 erbeten unter Telefon 05331/939-471, Fax -472 oder per E-Mail: StAR@FH-WOLFENBUETTEL.DE .
http://www.fh-wolfenbuettel.de/Aktuelles/2001/star.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).