Einladung zur Pressekonferenz
Die Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) hat vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) den Zuschlag auf Förderung des neuen Master-Studiengangs "Europastudien" erhalten. Im Rahmen des Programms "Auslandsorientierte Studiengänge" konkurrierten 60 Programme miteinander, zehn werden ab sofort gefördert.
Der Studiengang "Europastudien" wurde im Laufe der letzten Monate in kürzester Zeit entwickelt und startet zum Oktober 2001. Neben dem Master "Europäische und Internationale Wirtschaft" (Master EIW) bietet die HWP damit einen zweiten international ausgerichteten Studiengang an. Während der Master EIW seinen Schwerpunkt auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen legt, erhalten die Studierenden im Programm "Europastudien" eine interdisziplinäre Ausbildung mit volkswirtschaftlichen, rechtswissenschaftlichen und soziologischen Inhalten. In jedem Jahr werden je 25 ausländische und deutsche Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss zugelassen. Das Bewerbungsverfahren für den ersten Durchgang beginnt im Mai.
Wir möchten Ihnen den Master-Studiengang "Europastudien" gern im Detail vorstellen, und zwar
am Dienstag, den 2. Mai 2001, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr in Raum A 215 der HWP,
Von-Melle-Park 9 (Unicampus), 20146 Hamburg.
Ihre Gesprächspartner werden sein:
- Dr. Dorothee Bittscheidt, Präsidentin der HWP
- Prof. Dr. Wolfgang Voegeli, Leiter des Master-Studienganges "Europastudien"
- Prof. Dr. Jürgen Hoffmann, Schwerpunkt "Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen im Master-Studiengang"
- Sarah Jastram, Bewerberin für den ersten Durchgang des Studiengangs
Zur Pressekonferenz wird ein kleiner Imbiss gereicht.
Verantwortlich: Anne Ernst, Abteilung Kommunikation,
Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg
Tel. 040/42838-2181, Email: ErnstA@hwp-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Politik, Recht, Wirtschaft
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).