Studierende der RUB porträtieren Autoren und Werke
Es muss nicht immer Schweden sein: Der Krimi im Ruhrgebiet blüht. "Krimis passen in diese Region besser als Liebeslyrik", begründet das Krimiautor Reinhard Junge im Interview. Er und 30 weitere Ruhrgebiets-Krimiautoren werden im jetzt erschienenen Buch "Auf Streife im Revier" mit ihren Werken porträtiert. Die Zusammenstellung ist das Ergebnis eines Proseminars des Germanistischen Instituts, die Autoren Studierende. "Sie hat so guten Absatz gefunden, wir sie jetzt erfreulicherweise als Buch veröffentlichen konnten, was eigentlich gar nicht geplant war", erzählt Herausgeber und Seminarleiter Dr. Joachim Wittkowski.
Das Buch wird am 24. September (17 Uhr, GB 4/131) öffentlich vorgestellt. Die Medien sind herzlich willkommen.
Wer hinter Mord und Totschlag steckt
Die Geschichte des Ruhrgebietskrimis ist mehr als 30 Jahre alt, und in dieser Zeit hat sich viel getan. Verlage wurden gegründet, Archive gefüllt, an Autoren herrscht kein Mangel. Die meisten wählen das Ruhrgebiet als Schauplatz, weil sie selbst hier leben. Sie schreiben Krimis, weil sie sich "nie für Kaninchenzucht interessiert" haben (F.G. Klimmek), weil sie "Liebesromane langweilig" finden (Jan Zweyer) oder weil sie "nicht Gitarre spielen" können. (Reinhard Junge). In Porträts und Interviews erfährt der Leser, wer hinter Mord und Totschlag steckt.
Werk- und Ortsverzeichnis
Neben den Porträts bietet das Buch ein Werkverzeichnis der Bücher, von denen die Rede ist, und ein Ortsverzeichnis der Schauplätze, die in den Krimis ins literarische Rampenlicht gerückt werden. Diverse Städte und Stadtteile sind gut vertreten, Schulen sind generell beliebt, auch die Ruhr-Universität dient häufig als Kulisse. Verschönert wird das Buch durch zahlreiche Zeichnungen, die die Schüler der Klasse 12 in der Ausbildung zu Gestaltungstechnischen Assistenten des Max-Born-Berufskollegs eigens angefertigt haben.
Titelaufnahme
Joachim Wittkowski (Hg.): Auf Streife im Revier. Der Krimi im Ruhrgebiet (= Ruhrgebiet Kriminell, Bd. 801), Bottrop, Henselowsky Boschmann 2009, ISBN 978-3-922740-77-2, 175 Seiten, 8,01 Euro.
Weitere Informationen
Dr. Joachim Wittkowski, Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-25094, E-Mail: joachim.wittkowski@rub.de
Redaktion: Meike Drießen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).