idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.1995 00:00

Leitfaden für den Arbeitsschutz

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit Leitfaden Arbeitsunfaellen im Vorfeld begegnen

    1,8 Mio DM Verbundprojekt zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Rohre platzen, giftige Daempfe treten aus, Menschen kommen zu Schaden. Stoerfaelle in Betrieben gefaehrden Menschen und verursachen Kosten. In enger Zusammenarbeit mit der chemischen Industrie entwickelt ein Verbundprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Zimolong (Arbeits- und Organisationspsychologie, Fakultaet fuer Psychologie der Ruhr- Universitaet Bochum) einen Leitfaden fuer Unternehmen, um Arbeitsunfaellen schon im Vorfeld begegnen zu koennen. Beteiligt sind an dem Verbundvorhaben "Ganzheitliches Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes" (GAMAGS) ausserdem die Arbeitsgruppe Arbeitspsychologie der Katholischen Stiftungsfachhochschule (Muenchen) und das Institut fuer Angewandte Psychologie Diagnose und Transfer (Muenchen). GAMAGS wird vom Bundesminister fuer Bildung, Forschung und Technologie mit 1,8 Millionen gefoerdert und ist auf drei Jahre befristet.

    Seit Anfang 1993 verlangt ein Gesetz der Europaeischen Union von den Arbeitgebern einen umfassenden und praeventiven Arbeits- und Umweltschutz. Praevention ist fuer die meisten Betriebe etwas voellig Neues. Frueher wurden Sicherheitsmassnahmen nur als Reaktion auf Unfaelle oder Krankheiten ergriffen. Nun sind die Betriebe verpflichtet, im Vorfeld auf Sicherheit, Gesundheit und Umweltvertraeglichkeit zu achten. Besondere Beruecksichtigung findet in der EU-Richtlinie die Einbeziehung der Arbeitnehmer. Sie sollen fruehzeitig in Entscheidungsprozesse integriert werden, um selbstverantwortlich mit Risiken umgehen zu koennen.

    Das Verbundprojekt GAMAGS sieht seine Aufgabe in der Entwicklung eines Leitfadens fuer Unternehmen. Darin sollen Methoden, Verfahren und Instrumente zur Planung, Personalsteuerung und Qualifikation im Bereich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz enthalten sein. Ausserdem kann der Leitfaden bei der UEberpruefung von Stoerfaellen Anwendung finden. An Hand des Leitfadens sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, gemeinsam mit ihren Mitarbeitern, eigene Konzepte fuer einen ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz zu entwickeln. Der Leitfaden beruecksichtigt, wie psychische Belastungen von Arbeitnehmern verringert werden koennen, um die Zahl der Arbeitsunfaelle zu senken. Entscheidend fuer die Unternehmen ist die Verzahnung der Bereiche Technik, Organisation und Personalmanagement.

    Das Projekt wird von einem Expertengremium begleitet, das sich aus Vertretern der Arbeitsmedizin, des Sicherheits- und Umweltrechts, der Psychologie sowie aus Vertretern der Gewerbeaufsicht, der Berufsgenossenschaften, der Krankenkassen, der Industrie und der Gewerkschaften zusammensetzt.

    Prof. Dr. Bernhard Zimolog, RUB, Arbeits- und Organisationspsychologie, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-4607, Fax: 7094/110


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).