idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.1995 00:00

Werbung für Bücher - Nur für Eingeweihte?

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Buecherkataloge locken nur wenige zum Lesen

    RUB-Dissertation analysiert Buchwerbung in Prospekten

    Zwei Dollar fuer jedes gelesene Buch. So versucht man in den USA, Kinder sozial schwacher Familien zum Lesen von Buechern zu koedern. In Deutschland beschraenkt man sich - noch - darauf, das Beduerfnis nach Buechern mit Werbung zu steigern. Doch wie? Unter anderem mit Verlagsprospekten, die aber nicht die Masse der Konsumenten ansprechen, sondern den ueberdurchschnittlich "gebildeten" Interessenten, der von vornherein einen engen Bezug zu dem Medium hat und regelmaessig liest. Das hat Dr. Sabine Steinkopf in ihrer soeben erschienenen Bochumer Dissertation "Buchwerbung in Prospekten" festgestellt. Betreut von Prof. em. Dr. Siegfrid Grosse (Germanische Philologie, Germanistisches Institut der RUB) untersuchte Dr. Steinkopf rund 700 Werbebroschueren kleiner und grosser Buchverlage auf ihre sprachliche Form. Ihr Fazit: Herausgeber von Buchkatalogen setzen bewusst keine uebliche Werbesprache ein und erreichen deswegen solche Adressaten nicht, die Buechern gleichgueltig oder ablehnend gegenueberstehen.

    Werbeschriften vor allem fuer Wissenschaftsliteratur oder Klassiker unterscheiden sich gewaltig gegenueber Prospekten fuer herkoemmliche Produkte, die mit eindeutigen und positiven Aussagen den Konsumenten ansprechen. Die Sprache in Buchprospekten ist gepraegt von komplexem Satzbau, gehaeuftem Fremdwoertergebrauch und rhetorischen Fragen. Auch Anspielungen auf andere Buecher, Autoren, oder Kultur allgemein erschweren das Textverstaendnis. Anders werben die Verlage fuer Publikumsrenner und fuer Taschenbuecher: Wie bei herkoemmlicher Werbesprache preisen sie die Buecher im Telegrammstil und mit emotionaler Sprache an. Grundsaetzlich ein markanter Zug der Buchwerbung ist die metaphorische Ausdrucksweise. Bildhafte Vergleiche werden zwar auch bei gewoehnlicher Produktwerbung eingesetzt, sind aber dort viel seltener und beschraenken sich meist auf Schmuckmetaphern. Bei Buchwerbung haeufen sich Metaphern auch aus den Bereichen Kueche, Jagd oder Krieg. Besonders erstaunliches Ergebnis der Dissertation ist, dass selbst Werbung fuer Kinder- und Jugendliteratur wegen kompliziertem Satzbau und vermeidbaren Fremdwoertern schwer verstaendlich ist.

    Mit guenstigen Preisen versucht kaum ein Prospekt die Interessenten zu locken. Zum Kauf eines bestimmten Buches wird abhaengig vom Genre geworben: Bei wissenschaftlicher Literatur soll der Hinweis auf den aktuellen Forschungsstand und auf das internationale Renommee des Verfassers den Konsumenten reizen, waehrend fuer Weltliteratur und Klassiker mit dem Kunstcharakter des Werkes und literaturwissenschaftlichen Fachbegriffen geworben wird. Der gewoehnlichen Werbesprache naehern sich Buchprospekte nur bei der Vorstellung von Belletristik. Vor allem Werbung fuer Taschenbuecher motiviert mit Signalwoertern, die die Emotionen des Lesers ansprechen sollen.

    Buchwerbung in dieser Form animiert breitere Bevoelkerungsgruppen nicht zum Lesen, sondern schreckt eher ab. Die Bochumer Wissenschaftlerin schlaegt deshalb vor, Buchkataloge interessant und abwechslungsreich, aehnlich Magazinen zu gestalten. Um wenigstens Adressaten zu erreichen, die hin und wieder ein Buch lesen, sollte die Werbung mit strukturierten Texten und abwechslungsreichem Satzbau anstatt Schachtelsaetzen oder Telegrammstil gestaltet werden und ueberfluessige Fremdwoerter vermeiden. Das Medium Buch koennte optimistisch in die Zukunft schauen, so Dr. Steinkopf, wenn die Verlage in ihren Prospkten nicht nur "Eingeweihte" zum Erwerb bestimmter Buecher anregten, sondern allgemein fuer das Lesen plaedierten. So koennten sie amerikanischen Tendenzen vorbeugen und verhindern helfen, dass wir auch einmal Kinder fuer das Lesen von Buechern bezahlen muessen.

    Sabine Steinkopf, Buchwerbung in Prospekten, Bochum, Universitaetsverlag Dr. N. Brockmeyer 1994, DM 29,80, ISBN 3- 8196-0300-X


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).