Ringvorlesung des Vereins der Freunde und Förderer der Medizinischen Fakultät der Georgia-Augusta zu Göttingen e.V.
(ukg) Der Verein der Freunde und Förderer der Medizinischen Fakultät der Georgia-Augusta zu Göttingen e.V. veranstaltet erstmalig eine Vorlesungsreihe zu medizinischen Themen des öffentlichen Interesses. Sie findet jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.00 Uhr im Hörsaal 542 des Universitätsklinikums statt.
Die Ringvorlesung soll dazu beitragen, ebenso aktuelle wie brisante Themen wie zum Beispiel BSE und Borreliose, Sterbehilfe und Klonen mit medizinischem Sachverstand einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Ziel des Vereins ist es, die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität zu unterstützen sowie den Austausch zwischen Fakultät und Bevölkerung, aber auch Ärzteschaft und ehemaligen Studierenden und Absolventen zu fördern.
Als Auftakt der Ringvorlesung "Patient und Arzt" referiert Prof. Dr. med. Dr. h.c. Werner Creutzfeldt
am Mittwoch, den 09.05.2001
im Hörsaal 542 des Universitätsklinikums, Robert-Koch-Str. 40 in 37075 Göttingen
um 18.15 Uhr zum Thema
"Früherkennung und Frühbehandlung von Erkrankungen - sinnvoll und bezahlbar?".
In seinem Vortrag geht es um eine zentrale Frage des Kostenproblems im Gesundheitswesen: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind wünschenswert, können jedoch relativ viel kosten. Das zur Verfügung stehende Geld ist begrenzt und muss in jedem Fall die Behandlung bereits bestehender Krankheiten gewährleisten. Diesen Konflikt zu lösen, verlangt genaue Kenntnisse. Professor Werner Creutzfeldt war von 1964 bis 1992 im Universitätsklinikum als Leiter der Abteilung Gastroenterologie und Endrokrinologie tätig.
Weitere Informationen:
Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer der Medizinischen Fakultät der Georgia Augusta zu Göttingen e.V.
Professor Dr. med. Reiner Thomssen
Tel. 0551/39-5806 oder
Professor Dr. med. Heinrich Kreuzer
Tel. 0551/39-8528
Fax 0551/39-6389
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).