idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2001 14:53

Ein Sonntag in der Plattte

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Plattenbausiedlungen galten in der DDR als Vorzeigeobjekte und bedeuten auch heute noch für viele Menschen in Ostdeutschland ein Stück Normalität. "Kennen lernen, um zu verstehen", lautet das Motto der Veranstaltung "An einem Sonntag in der Platte. Vom Leben und Lieben im ostdeutschen Plattenbau".

    Die Veranstalter möchten allen Interessierten einen Blick hinter die Kulisse des Alltags in Ostdeutschland ermöglichen: Warum wurden Plattensiedlungen gebaut? Wer hat die Platte geplant und errichtet? Wer lebte früher in der Platte und wie lebt man heute dort? Wie sieht die Zukunft der Plattenbausiedlungen aus?

    "In einer Lesung, in Filmen und in Gesprächen mit Experten werden der Werdegang und das Leben in der Platte veranschaulicht und Zukunftsperspektiven der ehemals in der DDR hochgelobten Plattenbausiedlungen kritisch diskutiert", versprechen Bernd Feldhaus von der Agentur Deutsche Einheit Münster (ADEM) und Peter Neumann vom Institut für Geographie der Universität Münster.

    Plattenbau und Plattenbausiedlungen sind keineswegs eine Erfindung der DDR, so Peter Neumann. Sie sind weltweit in den sechziger und siebziger Jahren entstanden und werden auch heute noch in Osteuropa und Asien massenhaft zur Lösung der Wohnungsprobleme errichtet. In der DDR wurde die Platte Anfang der 1970er Jahre zur Staatsdoktrin erhoben. Mit Hilfe der Platte sollte die "Lösung der Wohnungsfrage bis 1990" angegangen werden, d.h. für alle Familien und Haushalte sollte bis 1990 möglichst effektiv eine "gesellschaftlich vertretbare" Zahl an Wohnungen geschaffen werden.
    Nach der Wende gab es 225.700 Plattenbau-Gebäude. Das entsprach einem Drittel aller Wohnungen der ehemaligen DDR! Heute stehen etwa 300.000 Plattenbauwohnungen leer und warten auf Sanierung oder Abriss. Weiterleben in der Platte wird immer mehr zu der entscheidenden Frage.

    Weitere Informationen zum Programm unter www.cinema-muenster.de oder www.uni-muenster.de/Geographie.


    Weitere Informationen:

    http://www.cinema-muenster.de
    http://www.uni-muenster.de/Geographie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).