idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2001 14:21

Hochschulrat tritt erstmals zusammen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 40 / 04.05.2001/ pl

    Einladung zum Pressegespräch

    Hochschulrat tritt erstmals zusammen

    Am Donnerstag, den 10. Mai, tagt der Hochschulrat der Universität Karlsruhe zum ersten Mal. Aus diesem Anlass laden wir Sie zu einem Pressegespräch in der Zeit von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr ein.

    Die Einrichtung eines Hochschulrates hat der baden-württembergische Landtag mit der im Januar 2000 in Kraft getretenen Änderung des Universitätsgesetzes bestimmt. Das Gremium ist ein Beratungs-, Planungs- und Kontrollorgan. Die wichtigsten Aufgaben sind die Beschlussfassung über die Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschule sowie die Kontrolle der Geschäftsführung des Rektorats. Darüber hinaus schlägt der Hochschulrat Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Der Hochschulrat der Universität Karlsruhe besteht aus neun Mitgliedern und einem nicht stimmberechtigten Vertreter des Ministeriums. Die Universität wählte ausschließlich externe Mitglieder in den Hochschulrat und griff dabei auf eine Optionsklausel des Gesetzes zurück. Die Amtszeit des Hochschulrates beträgt drei Jahre.

    Mitglieder des Hochschulrates sind:
    · Dipl.-Ing., Dipl.-Kaufmann Hans Fahr, Vorsitzender des Vorstandes der IWKA AG
    · Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, Richterin am Bundesverfassungsgericht
    · Ursula Karmann
    · Prof. Dr. Jean-Marie Pierre Lehn, Université Louis Pasteur, Strasbourg / Nobelpreisträger
    · Dipl.-Wi-Ing. Stefan Quandt, selbständiger Unternehmer
    · Hans Dietmar Sauer, Vorstandschef der Landesbank Baden-Württemberg
    · Dr. Michael Walker, Head of Research and Development at Vodafone UK
    · Prof. Dr. Roland Walter, ehemaliger Rektor der RWTH Aachen
    · Dr. Dieter Zetsche, Mitglied des Vorstandes der DaimlerChrysler AG, President/CEO von Chrysler

    Veranstaltungsort:
    Universität Karlsruhe, Kaiserstraße 12
    Hauptgebäude (Geb.Nr. 10.11), Senatssaal, 1. OG
    Beginn: 17.30 Uhr
    Ende: 18.00 Uhr

    Eine Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax ist unbedingt bis 8. Mai erforderlich.

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi040.html


    Universität Karlsruhe (TH)
    Presse und Kommunikation
    Kaiserstraße 12
    76131 Karlsruhe

    Fax: 0721/608 3658




    Antwort bis Dienstag, den 8. Mai 2001 erforderlich!


    Am Pressegespräch
    am Donnerstag, 10. Mai 2001, 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr

    im Senatssaal

    nehme ich

    o teil

    o nehme ich nicht teil.



    Name/Vorname .............................................................................................................


    Medium .............................................................................................................


    Adresse .............................................................................................................


    Telefon/Fax .............................................................................................................


    Datum/Unterschrift .............................................................................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi040.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).