idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2009 12:07

Das Buch "100 Rechtsbegriffe für Unternehmer" schafft Ordnung im Paragrafenduschgel

Therese Bartusch-Ruhl M. A. Pressestelle Wirtschaftswissenschaften / Fachbereich Wirtschaft
Fachhochschule Mainz

In dem Anfang August 2009 erschienen Buch "100 Rechtsbegriffe für Unternehmer" (Cometis Verlag, Wiesbaden) stellt die Mainzer Professorin für Wirtschaftsrecht, Dr. Nicole Conrad 100 praxisrelevante Rechtsbegriffe vor und schafft damit für Unternehmer endlich Ordnung im Paragrafendschungel.

Die Spannbreite der Definitionen der wichtigsten juristischen Rechtsbegriffe reicht von "A" wie Abschreibung und Aufrechnung über "G" wie Gegendarstellung und Gütertrennung bis zu "V" wie Vollstreckungsgegenklage oder auch "Z" wie Zwangsversteigerung.

In prägnanten, leicht verständlichen Sätzen werden die Rechtsbegriffe in einem ersten Schritt erläutert. Querverweise zu relevanten Paragrafen in deutschen Gesetzbüchern sowie anderen Passagen im Buch erleichtern die gezielte Informationssuche. Zusätzlich erhalten die Leser unter dem Punkt "Gut zu wissen" wichtige Tipps für das tägliche Geschäftsleben.

Das Buch profitiert dabei von der klaren prägnanten Struktur:

- eine Seite je juristischer Rechtsbegriff
- kurze und verständliche Erläuterungen der einzelnen Rechtsbegriffe
- Querverweise zu den relevanten Paragrafen in deutschen Gesetzbüchern
- Handliches A6-Format

Prof. Dr. Nicole Conrad, LL.M. lehrt seit 2005 Wirtschaftrecht an der Fachhochschule Mainz. Darüber hinaus berät sie die Industrie- und Handelskammer in Außenwirtschaftsfragen und vertritt die FH Mainz im Netzwerk Hessen-China.

Kontakt: Nicole Conrad
E-Mail: nicole.conrad@wiwi.fh-mainz.de


Bilder




None


Ergänzung vom 24.10.2009

Das Buch "100 Rechtsbegriffe für Unternehmer" schafft Ordnung im Paragrafendschungel

In dem Anfang August 2009 erschienen Buch "100 Rechtsbegriffe für Unternehmer" (Cometis Verlag, Wiesbaden) stellt die Mainzer Professorin für Wirtschaftsrecht, Dr. Nicole Conrad 100 praxisrelevante Rechtsbegriffe vor und schafft damit für Unternehmer endlich Ordnung im Paragrafendschungel. Die Spannbreite der Definitionen der wichtigsten juristischen Rechtsbegriffe reicht von "A" wie Abschreibung und Aufrechnung über "G" wie Gegendarstellung und Gütertrennung bis zu "V" wie Vollstreckungsgegenklage oder auch "Z" wie Zwangsversteigerung.

In prägnanten, leicht verständlichen Sätzen werden die Rechtsbegriffe in einem ersten Schritt erläutert. Querverweise zu relevanten Paragrafen in deutschen Gesetzbüchern sowie anderen Passagen im Buch erleichtern die gezielte Informationssuche. Zusätzlich erhalten die Leser unter dem Punkt "Gut zu wissen" wichtige Tipps für das tägliche Geschäftsleben.

Das Buch profitiert dabei von der klaren prägnanten Struktur:

- eine Seite je juristischer Rechtsbegriff
- kurze und verständliche Erläuterungen der einzelnen Rechtsbegriffe
- Querverweise zu den relevanten Paragrafen in deutschen Gesetzbüchern
- Handliches A6-Format

Prof. Dr. Nicole Conrad, LL.M. lehrt seit 2005 Wirtschaftrecht an der Fachhochschule Mainz. Darüber hinaus berät sie die Industrie- und Handelskammer in Außenwirtschaftsfragen und vertritt die FH Mainz im Netzwerk Hessen-China.

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Conrad
E-Mail: nicole.conrad@wiwi.fh-mainz.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).