idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2009 10:23

Originell, kreativ, nützlich und markttauglich: Design-Studierende zeigen ihre Diplome

Rudolf Haupt M.A. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Ein mobiles Containersystem zum drin wohnen und arbeiten, Mikronährstoffe als Kaubonbon, ein neuartiger multifunktionaler Servierwagen oder WoMagic, "das magische Frauen-Biermischgetränk" - das sind nur vier von 18 zur gestalterischen Reife entwickelte Ideen aus dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein. Urheber sind junge Studentinnen und Studenten, die damit ihr Studium abschlossen und ihre Diplomarbeiten nun öffentlich präsentieren. Die Ausstellung "BeginnEnde" wird am 28. Oktober um 19 Uhr eröffnet und ist bis zum 1. November täglich von 11 bis 19 Uhr in der Shedhalle am Frankenring 20 in Krefeld zu sehen.

    Der Ideenpool ist groß und prächtig: In ihm finden sich eine Kampagne zur Förderung der Mobilität von Studierenden in Europa, trashige Verpackungen für Seifenprodukte, eine Publikation zu spannenden Eigenschaften unserer deutschen Sprache, ein Buchstaben-Schiebe-Spiel, eine Aufklärungskampagne zur Finanzbildung, ein neuartiges Fortbewegungsobjekt für Kinder, ein elektronisches Tabletten-Ausgabesystem, gedacht für Demenzkranke, und viel Nützliches, Schönes und Originelles mehr. Die Ausstellung, betreut von den Professoren Gerhard Hahn und Susanne Specht, zeigt, wie junges Design aus Krefeld die Welt ein gutes Stück schöner, sozialer und angenehmer macht, gerade im persönlichen Umfeld. Deshalb ist auch das Marktpotenzial beträchtlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).