idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2001 14:18

Elektronische Nasen spüren Umweltgifte auf

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 43 /9.5.2000/sto

    Tagung "Field Screening 2001" vom 14. bis 16. Mai 2001

    Elektronische Nasen spüren Umweltgifte auf

    Umweltschutz und Altlastenerfassung sind zwei sehr wichtige Forschungsgebiete der Angewandten Geologie. Um die Schäden vor Ort zu analysieren, bedarf es ausgefeilter Technologien. Häufig werden die Forscher durch die räumliche Trennung von Probenentnahme und Analytik vor große Probleme gestellt. Dank der Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere im Bereich der Mikroelektronik, ist es inzwischen möglich, Kleinlabors im Feld zu errichten, die eine differenzierte Erfassung der Schäden erlauben.

    Bei der Tagung "Field Screening Europe 2001", die vom 14. bis 16. Mai in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe stattfindet, werden neueste Erkundungsmethoden und Entwicklungen im Bereich der Vor-Ort-Analytik vorgestellt. Bei der Konferenz werden in zahlreichen Vorträgen und Postern Strategien und Techniken diskutiert, mit denen Verunreinigungen in Boden, Wasser und Luft erkannt und überwacht werden können. Auf einer begleitenden Industrieausstellung haben Unternehmen die Möglichkeit sich über Neuheiten zu informieren oder selbst für ihre Produkte zu werben.

    Vorgestellt werden zum Beispiel "elektronische Nasen", die Leckagen in der chemischen Industrie oder störende Gerüche in der Umwelt registrieren können. Die KArlsruher MIkroNAse "KAMINA", die am hiesigen Forschungszentrum entwickelt wurde, ist - obwohl nur etwa so groß wie ein Mobiltelefon - multifunktional einsetzbar: in Auto, Haushalt, Klimatechnik, Brandschutz, medizinischer Diagnostik oder zur Untersuchung von Bodenkontamination. Vertreten ist auch die Feuerwehr Mannheim, die neue Vor-Ort-Erkundungsmethoden bei akuten Stör- und Unfällen vorstellt.

    Veranstalter ist die Universität Karlsruhe (TH) in Verbindung mit dem Forschungszentrum Umwelt (FZU), der Landesanstalt für Umweltschutz und dem Forschungszentrum Karlsruhe.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Geol. Tanja Liesch
    Tel.: (0721) 608 4846
    E-Mail: conferences@fzu.uni.karlsruhe.de

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi043.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi043.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).