THEMA:
Effizientere Herzinfarkt-Behandlung: Entlassung nach drei Tagen
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ in Berlin
am DIENSTAG, 15. MAI 2001, 10.30 UHR
mit:
Prof. Dr. Franz-Xaver Kleber
Direktor der Klinik für Innere Medizin des Unfallkrankenhauses Berlin
Prof. Dr. Jochen Senges
Direktor der Medizinischen Klinik B (Kardiologie) am Herzzentrum Ludwigshafen, Leiter des deutschen Herzinfarkt-Registers
Etwa 300.000 Menschen erlitten im vergangenen Jahr einen Herzinfarkt. Ungefähr 30 % davon verstarben bereits vor Erreichen des Krankenhauses, 15 % im Krankenhaus und 5 % im ersten Jahr nach der Entlassung.
Das Unfallkrankenhaus Berlin erprobt nun seit Januar 1999 eine neue Therapie , die die Sterblichkeit von Infarktpatienten im Krankenhaus bereits auf die Hälfte reduziert hat. Fortschritte in der Erstversorgung - die neue Behandlung beginnt bereits durch den Notarzt - lassen die Mediziner viel Zeit sparen, die unmittelbar nach dem Infarkt wertvoll ist. Durch das schnelle Eingreifen können die Patienten oft schon drei Tage nach Einlieferung entlassen werden.
Das neue Behandlungskonzept und seine Ergebnisse werden jetzt exklusiv vor der WPK präsentiert.
Hinweis: Am folgenden Tag wird die neue Methode während des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit 2001 im ICC Berlin (http://www.hauptstadtkongress.de) vorgestellt.
Moderation: Dr. Norbert Lossau
Ort: Maritim proArte Hotel, Friedrichstr.151, 10117 Berlin
http://www.hauptstadtkongress.de
http://www.wpk.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).