idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2009 11:41

Neuerscheinung zur hybriden Wertschöpfung und zum Innovationsmanagement

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) der Handelshochschule Leipzig (HHL) stärkt Innovationsfähigkeit in Unternehmen und Märkten

    Neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien gelten als ein Schlüssel für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit. Welche Strategien lassen sich jedoch hieraus ableiten? Die beiden Neuerscheinungen "Hybriden Wertschöpfung. Verfahren und Instrumente" sowie "Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement" geben praxisrelevant Auskunft über Wertschöpfungsmodelle, die auf Innovation und Kooperation basieren. Entstanden sind die Publikationen unter der Co-Autorschaft von Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Mitglied des Direktoriums des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig (HHL).

    Hybride Wertschöpfung. Verfahren und Instrumente
    CLIC Executive Briefing No. 017
    Herausgeber: CLIC - Center for Leading Innovation & Cooperation
    ISSN 1866-4148

    Zerfaß, Ansgar | Möslein, Kathrin M.
    Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement
    Gabler 2009, 59,90 € [ISBN 978-3-8349-1659-4]

    ***********CLIC Executive Briefing: "Hybriden Wertschöpfung. Verfahren und Instrumente"

    Das CLIC Executive Briefing "Hybride Wertschöpfung. Verfahren und Instrumente" fasst die Ergebnisse der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte FlexNet, HyPro, MindBau, PIPE und SPRINT überblicksartig und praxisnah zusammen. Die Projekte nehmen alle Bezug auf die Forderung unternehmerischer Kunden aus dem Dienstleistungs- und Produktionsbereich nach integrierten Problemlösungen an Stelle der Lieferung einzelner Sach- oder Dienstleistungen. Diese Forderung geht einher mit der Tendenz zur Erzeugung von "hybriden Produkten".

    Der Leser erhält einen Einblick in die Vielfalt der deutschen Forschung im Bereich der Leistungsbündelung als auch eine Möglichkeit, sich sowohl über konkrete Herausforderungen hybrider Produkte als auch über Verfahren und Instrumente zu deren Entwicklung und Erbringung zu informieren.

    ***********Buch-Veröffentlichung: "Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement"

    Konzepte wie "Open Innovation" und "Interaktive Wertschöpfung" binden Kunden, Netzwerk-Partner, Lieferanten und Mitarbeiter frühzeitig in die Ideenfindung und Innovationsumsetzung ein. Kommunikation enthält hier eine ganz neue Bedeutung. Die Unternehmenskommunikation sollte in diesem Zusammenhang über die Grenzen von Organisationen und Organisationseinheiten hinweg vernetzen und den kreativen Austausch unterstützen.

    Das Buch "Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement" von Zerfaß und Möslein leistet einen Brückenschlag zwischen Kommunikations- und Innovationsmanagement. Mit Beiträgen von mehr als 30 namhaften Autoren aus Forschung und Industrie, einer Vielzahl an Praxisbeispielen und den Ergebnissen einer aktuellen Studie vermittelt das Buch einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Aspekte erfolgreicher Kommunikation in modernen Innovationsprozessen.

    Zu den Autoren: Professor Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und leitet dort die Kompetenzfelder Strategie & Wertschöpfung, Interaktive Kommunikation sowie Innovations- und Technologiekommunikation. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere industrielle Informationssysteme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Co-Direktorin des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig (HHL).

    Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC)

    Die Zukunft gehört Wertschöpfungsmodellen, die auf Innovation und Kooperation basieren. Ihr Management gehört zu den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Das Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) unterstützt Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern - durch die gemeinsame Gestaltung und Verbesserung maßgeschneiderter Erfolgsstrategien. In einer Welt, in der radikale Innovationen und grenzüberschreitende Kooperationen zunehmend zur Norm werden, ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zwingend geboten. Sie trägt dazu bei, die Innovationsfähigkeit in Unternehmen und Märkten zu stärken. CLIC ist eine gemeinsame Initiative von Wissenschaftlern des Advanced Institute of Management Research (AIM), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Handelshochschule Leipzig (HHL) sowie der Technischen Universität München (TUM) mit Sitz an der HHL und einem weltweiten Partnernetzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Professoren Anne Sigismund Huff, Kathrin M. Möslein und Ralf Reichwald sowie Dr. Marcus Kölling bilden das Direktorium von CLIC.
    Weitere Informationen: www.clicresearch.eu

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle.


    Weitere Informationen:

    http://www.clicresearch.eu
    http://www.hhl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).