Start frei für das Finale der besten Forschertalente!
Heute beginnt der Bundeswettbewerb Jugend forscht 2001 in Chemnitz
Die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Deutschlands treffen am heutigen Donnerstag zum Jugend forscht-Finale in der Technischen Universität Chemnitz ein. Die TU ist Schauplatz eines viertägigen Wettbewerbsmarathons für 191 Jugendliche, die sich auf Regional- und Landesebene für das Bundesfinale qualifiziert haben.
Eine fachkundige Jury aus Wissenschaft und Forschung beurteilt Idee, Realisierung und Präsentation der insgesamt 113 Projekte aus naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebieten. Der Mädchenanteil an den Finalisten ist mit 28 Prozent in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor bei einem Bundeswettbewerb.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 14 bis 22 Jahren konkurrieren um Preise im Gesamtwert von 300.000 DM.
Am Sonntag, dem 13. Mai, werden die Sieger und Platzierten des 36. Bundeswettbewerbs Jugend forscht bekannt gegeben. In einer festlichen Preisverleihung um 11 Uhr in der TU Chemnitz übergibt Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn ihnen die Urkunden und Preise.
Die Ausstellung der Projekte ist am Sonntag, dem 13. Mai, von 9.00 bis 10.30 Uhr und von 14.00 bis 15.00 Uhr für Besucher geöffnet. Die Veranstalter, die Stiftung Jugend forscht e.V. und die IN-TEC GmbH, laden alle Interessierten dazu ein, in die Technische Universität Chemnitz zu kommen und sich die einfallsreichen Forschungsideen und Erfindungen von den jungen Teilnehmern persönlich erläutern zu lassen.
Weitere Informationen: während der Veranstaltung vom 10. bis zum 13. Mai im Pressebüro unter Tel.: 0371/531-2005, Fax: 0371/531-2015, E-Mail: info@jugend-forscht.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).