In der Ringvorlesung "KulturMarketing - MarketingKultur" von Prof. Ellen Lissek-Schütz, Studiengang Kulturarbeit, referieren PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen verschiedener Fachgebiete über ihre Erfahrungen und Positionen zum Marketing im Kulturbetrieb.
Die Vorträge finden in der Fachhochschule Potsdam, Pappelallee 8-9, 14469 Potsdam, Haus 4, Raum 3.15, statt.
Dr. Petra Schuck-Wersig berichtet am Mittwoch, dem 16.05.2001, 12.30 bis 14 Uhr, über aktuelle Tendenzen im amerikanischen Museumsmarketing im Kontext einer sich wandelnden Museumsphilosophie im "Kampf" um zusätzliche Ressourcen. Ihr Vortrag fasst die Ergebnisse ihrer langjährigen Forschungen zum Museumsmarketing in den USA zusammen, die sie 1999 in einer viel beachteten Studie veröffentlichte: "ein Buch, das als kritische Durchsicht zu jeder museumspolitischen Debatte in Deutschland gehört".
Petra Schuck-Wersig studierte nach einer Ausbildung zur diplomierten Dokumentarin 1978-1983 Informationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin und promovierte 1992. Seit 1984 arbeitet sie, u.a. in freier Mitarbeit, an mehreren Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs Informationswissenschaft der Freien Universität Berlin (BMFT, Robert-Bosch-Stiftung, Daimler-Benz-Stiftung). Sie war u.a. freiberuflich tätig für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Haus der Geschichte, Bonn, und das Deutsche Museum, München. Dr. Schuck-Wersig wirkte mit an Fortbildungsveranstaltungen von Museumsverbänden und Gutachten zu Aus- und Weiterbildung im musealen Bereich. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt der VW-Stiftung "Außenrepräsentanz von Museen" tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Museumsmarketing, Museen und Internet, Besucherforschung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).