Erstes Kolloquium des Sonderforschungsbereiches 530
25. - 26. Mai 2001, Hörsaal, Geb. 45, Campus Homburg
Führende Ärzte und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biomedizin aus Deutschland und den USA kommen am 25. Und 26. Mai zum ersten Kolloquiums des Sonderforschungsbereichs 530 "Räumlich-zeitliche Interaktionen zellulärer Signalmoleküle" (Sprecher Prof. Dr. Veit Flockerzi) nach Homburg.
Im Mittelpunkt des Kongresses stehen aktuelle Themen der Molekularen Medizin: der Nachweis einzelner Moleküle in lebenden Zellen, die Bedeutung einzelner Gene im Hinblick auf die Entstehung von Krankheiten sowie neue Gene zur Behandlung der Alzheimerschen Erkrankung und von Entzündungen der Bauchspeicheldrüse. Neue Ansätze in der Schmerztherapie sowie Medikamente zur Senkung des Blutdrucks sind weitere Anwendungsdgebiete der aktuellen biomedizinischen Forschung
Mit über 8 Millionen Mark wird der Sonderforschungsbereich 530 zur Zeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und hat unter anderem auch zur Schaffung von 24 neuen hochqualifizierten Arbeitsplätzen in Homburg geführt.
Mit dem Kolloquium ehren die Wissenschaftler auch Professor Dr. Walter Rummel, der Ende des Jahres seinen 80. Geburtstag begeht, und feiern des Weiteren das 50-jährige Bestehen der Fachrichtung Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Es werden mehr als 300 Gäste erwartet.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich an:
Prof. Flockerzi
Tel. 06841-162-6400
http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/pharma-toxi/index.html
http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/sfb530/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).