200 Experten der Motorentechnik aus 9 europäischen Ländern beraten am 31. Mai und 1. Juni 2001 an der Dresdner Hochschule für Technik und Wirtschaft im Rahmen des traditionellen Motorenkolloquiums des Forschungsinstituts Fahrzeugtechnik über den Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit bei Dieselmotoren.
Am 30. Mai und 1. Juni 2001 veranstaltet das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik des Fachbereiches Maschinenbau/Verfahrenstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) das 4. Dresdner Motorenkolloquium.
Es steht unter dem Rahmenthema "Dieselmotoren - Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit".
Zum Auftakt stellt der Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Eckhard Noack, die Forschungslandschaft Sachsen vor.
Dem Eröffnungsvortrag zum Rahmenthema folgen die Detailberatungen in den von prominenten Fachleuten geleiteten 6 Sitzungen:
- Einspritzkonzepte (Prof. Dr. K. Binder; Daimler/Chrysler AG)
- Ladungswechsel/Aufladung/AGR (Prof. Dr. U. Spicher, Universität Karlsruhe
- Einspritzung/Gemischbildung/Verbrennung I (Prof. Dr. K. Prescher, Universität Rostock)
- Einspritzung/Gemischbildung/Verbrennung II (Dr. G. Fränkle, Unternehmensberatung Fränkle u. P.)
- Simulation (Prof. Dr. G. Merker, Universität Hannover)
- Abgasnachbehandlung (Dr. D. Zigan,Caterpillar Motoren GmbH).
Mehr als 200 Fachleute aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, von Hochschulen und Forschungseinrichtungen nehmen am Kolloquium teil. Unter ihnen befinden sich Experten aus Bulgarien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und Norwegen, Österreich, der Schweiz und Ungarn.
http://www.fif.mw.htw-dresden.de/index-koll4.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).