idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2009 15:16

Gezielt gegen fehlerhafte Plasmazellen

Sandra Kurze Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Autoimmunerkrankungen ist nur schwer oder mit besonders aggressiven Medikamenten zu begegnen, weshalb neue therapeutische und experimentelle Ansätze sehr gefragt sind. Dr. Kirsten Neubert, Biologin am Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, ist es gelungen, Möglichkeiten der Behandlung des Systemischen Lupus Erythematodes aufzuzeigen, die weniger Nebenwirkungen als bisher übliche Verfahren erwarten lassen. Für ihre Forschungen wurde Dr. Neubert mit dem renommierten "Hans-Hensch-Preis" ausgezeichnet.

    Gewürdigt wurden die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit, darunter insbesondere Arbeiten, die 2008 in den US-amerikanischen Fachzeitschrift "Nature Medicine" veröffentlicht wurden. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie verleiht den mit 1.500 Euro dotierten Preis jährlich an einen Nachwuchsforscher oder eine Nachwuchsforscherin.

    Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) ist eine schwere Autoimmunerkrankung, die meis­tens junge Frauen betrifft. Plasmazellen, eine Unterart der weißen Blutzellen, produzieren normalerweise Antikörper gegen von außen eindringende Erreger. Durch Fehlsteuerungen können jedoch Autoantikörper hergestellt werden, die körpereigenes Gewebe zerstören. Beim SLE sind besonders die Haut, die Gelenke, die Gefäße, das Nervensystem und die Nieren betroffen. Im letzteren Fall kann es zu lebensbedrohlichen Nierenentzündungen bis hin zum Nierenversagen kommen.

    Innerhalb der Zelle werden defekte, überzählige oder unerwünschte Zelleiweiße hauptsächlich in den Proteasomen abgebaut. Proteasominhibitoren hemmen diesen Prozess. Für den Protea­som-Inhibitor Bortezomib, der bereits erfolgreich gegen bösartiges Wachstum von Plasmazellen eingesetzt wird, konnte Dr. Neubert sowohl präventive als auch therapeutische Effekte auf die Lupuserkrankung zweier Mäusearten nachweisen. Die Zahl der Autoantikörper verringerte sich stark, die Proteinkonzentration im Urin nahm drastisch ab, und die Lebenserwartung war - ohne ersichtliche Nebenwirkungen - deutlich verlängert. Dies liegt darin begründet, dass Bortezomib die ansonsten weitestgehend therapieresistenten langlebigen Plasmazellen nahezu vollständig eliminiert. Außerdem reagieren Plasmazellen, wie Dr. Neubert zeigte, aufgrund ihrer stark erhöhten Antikörperproduktion sensitiver auf den Wirkstoff als andere Zellen des Immunsystems. Dieses Ergebnis liefert ein wichtiges Argument für die klinische Anwendung von Bortezomib. Bisherige Behandlungsformen sind relativ ungezielt und deshalb mit starken Nebenwirkungen verbunden. Wird dagegen vorwiegend die Plasmazellpopulation zerstört, könnten weniger belas­tende Begleiterscheinungen auftreten.

    Ihre Doktorarbeit hat Dr. Neubert in der Forschergruppe von PD Dr. Reinhard Voll (Medizinische Klinik III des Universitätsklinikums Erlangen, Direktor Prof. Dr. Georg Schett) angefertigt, die vom Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) unterstützt wird. Seit August 2008 befasst sie sich als Postdoktorandin im Labor für Biologie Dendritischer Zellen am Nikolaus-Fiebiger-Zentrum (Prof. Dr. Diana Dudziak, Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, Dermatologische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, Direktor Prof. Dr. Gerold Schuler) mit der Entwicklung therapeutischer Antikörper. Sie hat bereits zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, unter anderem 2008 den Publikationspreis des IZKF-Erlangen und den Avrion-Mitchinson-Preis für Rheumaforschung des Deutsche Rheumaforschungszentrums.

    Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 27.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel "familiengerechte Hochschule".

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Diana Dudziak
    Tel.: 09131/85-39346
    diana.dudziak@uk-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).