idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2001 13:27

Umweltpreise der Sparkassenstiftung gehen an Karin Jehn und Frank Hase - Gute Ideen für die Natur

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 47 / 17.5.2001/ele

    Umweltpreise der Sparkassenstiftung gehen an Karin Jehn und Frank Hase

    Gute Ideen für die Natur

    Die Umweltstiftung der Sparkasse Karlsruhe zeichnet den Klimaforscher Dr. Frank Hase und die Geoökologin Dr. Karin Jehn für ihre wissenschaftlichen Leistungen aus. Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Karlsruhe und Ehrensenator der Fridericiana, Jakob Hupperich, überreicht die Preise für das Jahr 2000

    am Dienstag, 22. Mai, 17 Uhr,
    im Rundbau des Forschungszentrums Umwelt (FZU).

    Zum 30. Juni scheidet Jakob Hupperich aus dem Vorstand der Sparkasse aus - es ist somit das letzte Mal, dass er die Preise verleiht. Bei dieser Gelegenheit wird er die Bedeutung und die Entwicklung der Stiftung skizzieren. In seiner Amtszeit hat sich ihr Kapital mehr als verdoppelt - es beträgt mittlerweile 500.000 Mark. Aus den Erträgen können die Preise finanziert und wissenschaftliche Projekte gefördert werden. So konnten auch in Zeiten niedriger Zinsen beachtliche Summen an die Preisträger vergeben werden. Die Gewinner für das Jahr 2000 erhalten 6.000 Mark (Dr. Frank Hase, 1. Preis) und 4.000 Mark (Dr. Karin Jehn, 2. Preis). Seit Gründung der Stiftung wurden 282.000 Mark ausgeschüttet.

    Die Preisverleihung weist weitere Besonderheiten auf: Zum ersten Mal ist die Fakultät für Physik mit einem Preisträger vertreten. Dr. Frank Hase kommt aus dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung. Dieses gemeinsame Institut von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe war schon immer sehr stark in der Umweltforschung engagiert. In seiner Doktorarbeit hat Frank Hase Messtechniken zur Fernerkundung der Atmosphäre entwickelt. Die in der Stratosphäre ermittelten Spurengasprofile ermöglichen eine Verbesserung der Modelle und damit auch des Verständnisses der schützenden Ozonschicht.

    Mit Dr. Karin Jehn ist seit 1995 erstmals wieder eine Frau unter den Preisträgern. In ihrer Doktorarbeit am Institut für Geographie und Geoökologie hat sie über mehrere Jahre die Entwicklung von renaturalisierten Fließgewässern im Oberrheingraben beobachtet. Sie hat dabei Verfahren für die Bewertung der Maßnahmen entwickelt. Zum Vergleich dient ein natürlich gebliebenes Gewässer. Als Ergebnis kann sie konkrete Empfehlungen zur Rekonstruktion der Bachbette und der Böschungen sowie zur Pflege geben.



    Der Rektor der Universität, Professor Dr. Sigmar Wittig, wird die Preisträger vorstellen, die ihre Preisarbeiten in Kurzreferaten präsentieren werden. Die Feier wird musikalisch von einer Gruppe der Uni Big Band gestaltet. Ein Empfang der Sparkasse wird die Veranstaltung beschließen.

    Nähere Informationen:

    Dipl.-Biol. Ulrich Becksmann
    Geschäftsführer des Forschungszentrums Umwelt
    Tel: 608-2053
    Fax: 608-6109
    E-Mail: ulrich.becksmann@fzu.uni-karlsruhe.de



    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi047.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi047.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).