idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2001 13:08

Gesundheit und neue Arbeitswelt

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    "Die Zukunft der Arbeit gemeinsam gestalten - Arbeitskultur als Gesundheitskultur?" ist das Thema einer Fachveranstaltung, zu der die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung, und die METOP GmbH am Dienstag, dem 22. Mai 2001, einladen. Angesprochen sind Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes des Landes Sachsen-Anhalt. Vorgestellt werden Ergebnisse des Verbundprojektes gesina - Gesundheit und Sicherheit in neuen Arbeits- und Organisationsformen (Förderprojekt des BMBF). Vielschichtige und oft gravierende Veränderungen in den Arbeitsformen, Bedingungen und Strukturen der Arbeitswelt führen zu neuen Herausforderungen an Arbeitsfelder, Rollenverständnis, Kompetenzen und Organisationsformen eines erweiterten und konsequent präventiv auszurichtenden Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AGS), eine Problematik die von den Teilnehmern diskutiert wird. Die Tagung steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Quaas.

    Die Veranstaltung findet von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Verwaltungszentrum Heilberufe, Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg, statt.

    Weitere Auskünfte erteilt gern Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Quaas, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391/67-18516, Fax: 0391/67-12765,
    E-Mail: wolfgang.quaas@mb.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).