idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2001 15:48

Magnetresonanztomographie (MRT) jetzt auch für Pferde möglich

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    den diagnostischen Einsatz am Tier vorhanden. Nachdem im letzten Jahr in Leipzig sehr erfolgreich Untersuchungen bei Hunden, Katzen, aber auch Vögeln, Schildkröten und anderen Reptilien durchgeführt wurden, ist es jetzt auch möglich, Grosstiere, speziell Pferde, kernspintomographisch zu untersuchen.

    Magnetresonanztomographie (MRT) jetzt auch für Pferde möglich -An der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig werden in Deutschland die ersten Untersuchungen durchgeführt

    Seit Januar 2000 verfügt die Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig über den ersten Kernspintomographen in der Tiermedizin in Deutschland. Der Tomograph ist Bestandteil eines in der Tiermedizin bisher einzigartigen Gesamtkonzeptes für die digitale bildgebende Diagnostik, zu dem auch das digitale Röntgen und ein digitales Bildarchiv gehören. Die Realisierung dieses Konzeptes erfolgte durch die Firma Philips Medizin Systeme, die durch eine großzügige Spende die Einrichtung des Kernspintomographen erst möglich machte.
    Mittlerweile sind an zwei weiteren Stellen (Chirurgische Tierklinik der Universität München und ein privates Diagnostikzentrum) Kernspintomographen für den diagnostischen Einsatz am Tier vorhanden. Nachdem im letzten Jahr in Leipzig sehr erfolgreich Untersuchungen bei Hunden, Katzen, aber auch Vögeln, Schildkröten und anderen Reptilien durchgeführt wurden, ist es jetzt auch möglich, Grosstiere, speziell Pferde, kernspintomographisch zu untersuchen.
    Bereits bei der Planung des Neubaus der Klinik für Kleintiere waren die räumlichen Voraussetzungen im Bereich der Magnetresonanztomographie für die Untersuchung von Pferden berücksichtigt worden. Um einen Transport der Pferde aus der Chirurgischen Tierklinik, wo diese in Narkose gelegt werden, über das Gelände der Veterinärmedizinischen Fakultät zur Klinik für Kleintiere verbringen zu können, wurde ein Spezialuntersuchungstisch konzipiert. Dies stellte insofern eine enorme Herausforderung dar, weil dieser Tisch aus einem nicht-magnetischen Material beschaffen sein muss, um in den Untersuchungsraum verbracht werden zu können, andererseits aber auch ein Gewicht von bis zu 1000 kg aushalten muss und gleichzeitig mit Hilfe eines Gabelstaplers transportiert werden muss. Nach einer Planungsphase von 6 Monaten konnte ein entsprechender Transport- und Untersuchungstisch angefertigt werden.
    Bei dem an der Klinik für Kleintiere vorhandenen Magnetresonanztomographen handelt es sich um ein konventionelles, für die Humanmedizin konzipiertes Gerät für die medizinische Diagnostik (Philips Gyroscan T5-NT). Der supraleitende Magnet hat eine Feldstärke von 0,5 Tesla, was ungefähr dem 15000-fachen des Erdmagnetfeldes entspricht. Mit Hilfe des Tomographen können die unteren Anteile der Gliedmaßen und der Kopf von Pferden untersucht werden. Damit kann die Diagnostik von Lahmheiten oder von Erkrankungen im Kopf oder Gehirn entscheidend verbessert werden.

    Um einen Einblick in diese neue Untersuchungstechnik bei Pferden zu geben, laden wir zu einem Pressegespräch am 22. 5. 01 um 12.30 Uhr in die Bibliothek der Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig, An den Tierklinken 23, 04103 Leipzig ein.
    Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, eine Untersuchung eines Pferdes vor Ort mitzuerleben.

    Volker Schulte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).