idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2001 16:39

Erfolgreiche Transplantation eines Meniskus

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Weltweit nur an wenigen Zentren möglich

    Diese Operation stellt momentan noch die einzige Möglichkeit dar, einen Meniskus komplett zu ersetzen. Bedingt durch den hohen organisatorischen Aufwand und den damit verbundenen Kosten sowie die noch begrenzte Erfahrung mit dieser Operationsmethode beschränkt sich dieser Eingriff zur Zeit auf einige Zentren.

    An der Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Leipzig wurde vor 10 Wochen eine Meniskustransplantation vorgenommen. Einem jungen Mann konnte so die Chance gegeben werden, einen fortschreitenden Gelenkverschleiß und die damit verbundenen Schmerzen aufzuhalten.

    Im April 2000 zog sich der damals 20jährige Patient bei einem Motorradunfall einen Kreuzbandriß und eine irreparable Meniskusverletzung zu. Nachdem er zunächst in einem auswärtigen Krankenhaus versorgt wurde, kam er in die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie von Prof. Dr. med. Christoph Josten.

    In einer ersten Operation versorgten die Unfallchirurgen das hintere Kreuzband, das mit Hilfe eines Arthroskops - also unter endoskopischer Sicht durch Sehnentransplantate ersetzt wurde. Der Innen-Meniskus, der als eine Art Puffer im Gelenk dient, war vollständig abgerissen und konnte nicht wieder angenäht werden. Fehlt dieser Puffer, kommt es zwangsläufig zu schweren Abnutzungserscheinungen (Arthrose) des Kniegelenks, verbunden mit schmerzhaften Bewegungseinschränkungen.

    In einer zweiten Operation ersetzte man deshalb zunächst das vordere Kreuzband und anschließend den vorher entfernten Meniskus durch ein sogenanntes allogenes Meniskus-Transplantat. Dabei handelt es sich um den Meniskus eines Spenders, der nicht verwandt mit dem Empfänger ist. Dennoch ist eine Immunsuppression wie bei anderen Organtransplantationen nicht erforderlich.

    Diese Operation stellt momentan noch die einzige Möglichkeit dar, einen Meniskus komplett zu ersetzen. Bedingt durch den hohen organisatorischen Aufwand und den damit verbundenen Kosten sowie die noch begrenzte Erfahrung mit dieser Operationsmethode beschränkt sich dieser Eingriff zur Zeit auf einige Zentren.

    Dem Patienten geht es zehn Wochen nach der Operation gut und er kann sein Bein voll belasten. Obwohl die erste Operation sehr vielversprechend verlaufen ist, müssen weitere klinische Erfahrungen gesammelt werden, bis wissenschaftlich gesicherte Aussagen möglich sind.

    Weitere Informationen sind über das Sekretariat von Professor Josten, Telefon 0341 97 17 300, zu erhalten.

    Dr. Bärbel Adams


    Bilder

    Prof. Dr. med. Christoph Josten
    Prof. Dr. med. Christoph Josten

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Christoph Josten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).