idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2009 14:57

Der ganze "Brahms auf einen Griff"

Susanne Pröpsting Referat für Verantstaltungswesen und Öffentlichkeitsarbeit
Musikhochschule Lübeck

    Ein umfassend neues Brahms-Handbuch zu Leben, Werk und Rezeption des Komponisten Johannes Brahms (1833-1897) ist im Metzler-Verlag erschienen. Herausgeber ist der Musikhistoriker Prof. Dr. Wolfgang Sandberger.

    25 ausgewiesene Musikwissenschaftler, unter ihnen Peter Gülke, Peter Jost, Laurenz Lütteken, Robert Pascall und Michael Struck haben im neuen Brahms-Handbuch alles bisher in der Brahms-Forschung Geleistete zusammengefasst und zugleich neue Perspektiven zum Verständnis von Brahms und seiner Musik eröffnet. Das 700 Seiten starke Lesebuch und Nachschlagewerk ist das umfassendste Handbuch der Brahms-Forschung und bietet den ganzen Brahms "auf einen Griff".

    Johannes Brahms gehört zu den zentralen Komponisten-Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Aus der Rückschau gilt er vielen als Endpunkt einer ästhetisch-historischen Entwicklung, als Galionsfigur, die gar die "Weltgeltung der deutschen Musik zum letzten Mal" (Wilhelm Furtwängler) gesichert hat. Arnold Schönberg sah in Brahms hingegen einen Ausgangspunkt des musikalischen Fortschritts. Doch wie verstehen wir Brahms heute? Auf diese Frage sucht das Brahms-Handbuch vielfältige Antworten. Auch wenn das umfangreiche kompositorische Werk im Zentrum des Buches steht, wird nachdrücklich Wert auf die 'Kontextualisierung' gelegt. So finden sich unter anderem Beiträge zu Brahms' Lebenswelt, seinem Schaffensprozess, den ästhetischen Positionen seiner Zeit sowie zur Aufführungspraxis und Rezeption seiner Kompositionen.

    Der Herausgeber, Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, leitet seit zehn Jahren das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck. Er hat zahlreiche Beiträge zur Brahms-Forschung geliefert. Zuletzt leitete er das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Brahms-Briefe-Verzeichnis", das im Januar 2010 mit über 10.000 Briefregesten ins Netz gehen wird.

    Wolfgang Sandberger (Herausgeber): Brahms-Handbuch, Metzler/Bärenreiter, 632 Seiten, 64,95 Euro


    Weitere Informationen:

    http://"www.brahms-institut.de";


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).