73/2001 (Alterssim)
Alterserscheinungen am eigenen Körper spüren
Kölner Studenten suchen eigene Erfahrungen im Experiment
Im Rahmen des Seminars "Konzepte und Befunde zur Entwicklung im Alter" simulieren Studierende mit einfachen Mitteln typische altersbedingte Einbußen in verschiedenen Sinnesbereichen. Die Alterssimulation findet
am Montag, dem 28. Mai 2001, von 11.15 - 12.45 Uhr
statt. Sie beginnt im großen Seminarraum in der Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11 in Köln-Zollstock (4. Etage).
Um nicht nur theoretisch aus Lehrbüchern darüber zu hören, hatten die Seminarteilnehmer ursprünglich eine praktische Übungen mit einem sogenannten Alterssimulator geplant. Ein solches Gerät muss aber für viel Geld gemietet werden, und es kann immer nur von einem Studierenden verwendet werden. Daher suchte die Seminarleiterin, Dr. Elisabeth Sticker, in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule nach einfacheren Mitteln. Auf verschiedene Weise körperlich eingeschränkt, sollen die TeilnehmerInnen typische Alltagsverrichtungen erledigen, zum Beispiel einkaufen, Treppen steigen, Geschirr spülen, Gemüse putzen. Am Ende werden die Eindrücke festgehalten und ausgetauscht, beispielsweise, um zu erfahren, welche der Beeinträchtigungen am schwersten zu ertragen war.
Ziel der praktischen Übung ist, dass sich die Teilnehmer durch diese eigene Erfahrung besser in die Lage von körperlich eingeschränkten alten Menschen hineinversetzen und dadurch einfühlsamer auf sie eingehen können.
(25 Zeilen à 60 Anschläge)
Verantwortlich: Eva Faresin
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Elisabeth Sticker unter der Telefonnummer 0221/470-6506, der Fax-Nummer 0221/470-5217 und unter der Email-Adresse e.sticker@uni-koeln.de zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).