idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2009 17:24

Nachdenken über mehr Gleichstellung

Barbara Abrell Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Am 10. und 11. Dezember findet im Harnack-Haus in Berlin die Zukunftskonferenz "Between Science and Fiction - Society and Gender 2030" der Max-Planck-Gesellschaft und der EAF | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft statt.

    Wie entwickelt sich die Arbeitswelt? Wie verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Auswirkungen hat das auf die Lebensplanung von Frauen und Männern?

    Mit der Konferenz wollen die Max-Planck-Gesellschaft und die EAF | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft der Frage nachgehen, wie sich künftige gesellschaftliche Entwicklungen auf die Rolle und die Stellung der Geschlechter auswirken werden. Nicht zuletzt für die bisherige Frauen- und Gleichstellungspolitik sind neue, zukunftsfähige Strategien und Visionen gefragt. Wer sind die Vorreiter neuer Entwicklungen, und welche Bündnisse und Partnerschaften sind möglich und notwendig?

    Die Konferenz startet am Donnerstag mit Eröffnungsvorträgen von

    Linda Bash, PhD, Präsidentin des National Council for Research on Women, New York/USA und
    Prof. Dr. Londa Schiebinger, Direktorin des Clayman-Institute for Gender Research der Stanford University, USA.

    Am Freitag werden die Fragestellungen der Konferenz in Vorträgen und Workshops vertieft und kommentiert:
    Demografische Entwicklung - Wandel der Arbeitswelt - Integrationsfähigkeit demokratischer Gesellschaften - Familienbildungsprozesse und Geschlechterrollen

    Über die Veranstalter:

    Die EAF | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft ist eine unabhängige und gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin. Die EAF engagiert sich für eine Gesellschaft, in der Frauen und Männer in allen Bereichen des Lebens ihre Potenziale entfalten können. Seit 1996 berät die EAF Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu Chancengleichheit, Diversity-Management und Work-Life-Balance. Weitere Informationen: http://www.eaf-berlin.de

    Die Max-Planck-Gesellschaft
    fördert Grundlagenforschung auf internationalem Spitzenniveau in den Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften. Mehr als 13.400 Mitarbeiter und weitere 7.000 Gastwissenschaftler, Doktoranden und studentische Hilfskräfte sind in der Forschung tätig und schaffen die Voraussetzungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    Manuela Möller
    EAF Berlin
    Tel.: +49 30 288798-62
    E-Mail: moeller@eaf-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.harnackhaus-berlin.mpg.de/ - Das Harnackhaus in Berlin
    http://www.eaf-berlin.de/fileadmin/eaf/Aktuelles/PROGRAMM.pdf - Das Programm im Detail


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).