idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2009 11:38

Zwei neue Nachwuchsforschergruppen am Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf

Dr. Klaus Wiefels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes Zentrum

    Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) wurden zwei neue Nachwuchsforschergruppen, "Metabolic Imaging" am Institut für Klinische Diabetologie und "Signal Transduction" am Institut für Biochemie und Pathobiochemie, gegründet.

    Am 1. Dezember 2009 hat am Institut für Klinische Diabetologie unter Prof. Dr. Michael Roden die neue Nachwuchsforschergruppe "Metabolic Imaging" unter der Leitung von Frau Dr. Jong-Hee Hwang ihre Arbeit aufgenommen. Frau Dr. Hwang arbeitete zuvor in den USA bei Merck und forschte davor an der Albert-Einstein-Universität in New York sowie an der Yale-Universität im Bereich Diabetes und Stoffwechsel. Am Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf setzt sie nun ihre Forschung in diesem Gebiet mit dem Fokus auf die Magnetische Resonanz Spektroskopie (MRT) fort.
    Auch am Institut für Biochemie und Pathobiochemie am DDZ unter Prof. Dr. Jürgen Eckel gibt es eine weitere Nachwuchsforschergruppe mit dem Titel "Signal Transduction". Frau Dr. Margriet Ouwens von der Universität Leiden leitet seit Novmeber 2009 diese Forschergruppe. Bereits 1999 kam Frau Dr. Ouwens, finanziert durch ein Casimir-Ziegler Stipendium von der Niederländische Akademie der Wissenschaften, für ein Jahr in die Gruppe von Dr. Eckel am Deutschen Diabetes-Zentrum. 2000 kehrte sie in die Arbeitsgruppe nach Leiden zurück und forscht dort seit 2006 zu Diabetes und Alterung und Signaltransduktion auf zellulärer Ebene. Diese Forschungsarbeit führt sie nun am Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf weiter.
    Nicole Waschke

    Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) gehört der "Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz" (WGL) an. In der Leibniz-Gemeinschaft sind 86 Institute vereint. Die wissenschaftlichen Beiträge des DDZ sind auf die Ziele der Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus und seiner Komplikationen sowie der Verbesserung der epidemiologischen Datenlage in Deutschland ausgerichtet. Daneben versteht sich das DDZ als deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes, indem es Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen ist, wissenschaftliche Informationen zu Diabetes mellitus aufbereitet und für die breite Öffentlichkeit bereitstellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ddz.uni-duesseldorf.de/index.html
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).