idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2001 10:28

Kleine Teilchen - große Wirkung

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Nanotechnologien können die Welt nachhaltig verändern

    "Kleine Teilchen - große Wirkung" heißt die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Rostock. Natur- und Ingenieurwissenschaftler, Mediziner, Demographen und Philosophen haben sich auf je eigene Weise diesem Thema zugewandt, das in der modernen Wissenschaft immer größere Bedeutung gewinnt. Die zu analysierenden Strukturen werden immer kleiner - das Wissen über sie führt zu immer größeren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

    Wirklich Kleines in Physik und Biologie ist im Nanometerbereich zu finden. Zum Vergleich: Würde man ein Haar 50 000 Mal spalten, wäre jede Faser einen Nanometer dick.
    Um den Geheimnissen der kleinen Teilchen auf die Spur zu kommen, sind oft große Apparaturen notwendig. Solche Apparate nutzen Wissenschaftler zum Beispiel im Mikroskopie-Zentrum der Universität Rostock. Sie werden im Beitrag von Prof. Dieter G. Weiss und Dr. Sergei A. Kuznetsov "Wo Unsichtbares sichtbar wird" vorgestellt.
    Physiker sprechen sogar von "Fabriken", in denen kleinste Teilchen produziert werden. Rostocker Wissenschaftler folgen gemeinsam mit 600 Physikern aus aller Welt in Stanford/USA der Spur von Elementarteilchen. Prof. Henning Schröder berichtet darüber.

    "Ebenso wie das Mikroskop uns die Welt der Mikroben eröffnete oder durch die Erfindung des Mikrochips der Computer seinen Siegeszug antrat, können die Nanotechnologien nicht nur die Wissenschaft, sondern auch unser Alltagsleben umkrempeln. Der Vorstoß in diese neue Dimension hat das Potenzial, die Welt nachhaltig zu verändern", macht Prof. Karl-Heinz Meiwes-Broer vom Fachbereich Physik in seinem Editorial neugierig auf die insgesamt neun, reich illustrierten Beiträge in diesem Magazin.

    Das Forschungsmagazin TRADITIO & INNOVATIO ist in der Pressestelle der Universität, Universitätsplatz 1, erhältlich.

    Ansprechpartner:
    Anja Neutzling
    Tel. 0381-4981034


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).