idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.12.2009 14:54

MHH: Noch immer keine Entwarnung bei der Neuen Influenza

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Bislang 23 schwerst kranke Patienten in der Hochschule intensivmedizinisch betreut

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) kann bei der neuen Influenza (Schweinegrippe) keine Entwarnung geben. Über die Weihnachtsfeiertage wurden drei neuinfizierte Patienten in die MHH eingeliefert. Eine Patientin hatte keinerlei Vorerkrankung, die beiden anderen - ein Mann und eine 55-jährige Frau, litten an schweren Vorerkrankungen. Die 55-Jährige starb am Wochenende in der Klinik an den Folgen der Virusinfektion. Professor Dr. Matthias Stoll, Oberarzt der Klinik für Immunologie und Rheumatologie, betont, dass der beste verfügbare Schutz vor der Schweinegrippe nach wie vor die Impfung sei. Derzeit ist davon auszugehen, dass bereits eine Impfdosis ausreicht. Demgegenüber wirken vorbeugend eingenommene Medikamente wie etwa Neuraminidasehemmer (Tamiflu) nur so lange, wie sie eingenommen werden. Sie bergen zudem das Risiko einer Resistenzentwicklung, so dass dann keine wirksame Behandlung im Falle einer Grippe-Erkrankung mehr möglich wäre. "Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen nahm in den vergangenen Wochen zwar ab, doch wir wissen nicht, ob auf diese auslaufende Welle nicht, wie bei früheren Grippe-Pandemien auch, noch eine zweite Welle folgen wird. Zudem werden, anders als zu Beginn der Pandemie, jetzt nur noch die schwereren Fälle überhaupt getestet und gemeldet, so dass unsere Statistiken sicher nur einen Teil der Fälle erfassen", sagt Professor Stoll.

    "Seit Beginn der Erkrankungswelle im Oktober haben die Intensivmediziner der MHH bislang 19 an der Schweinegrippe schwerst erkrankte Erwachsene und vier Kinder aus anderen Kliniken übernommen und behandelt", sagt MHH-Sprecher Stefan Zorn. Derzeit werden noch vier Patienten aus ganz Niedersachsen auf der Intensivstation künstlich beatmet. Die meisten Patienten konnten mittlerweile auf eine Normalstation verlegt oder bereits nach Hause entlassen werden - darunter auch drei Kinder. Allerdings sind bislang auch sieben Patienten an der Infektion gestorben, darunter ein Kind.

    "Bei vielen der Patienten hat die H1N1-Virusinfektion ein so schweres Lungenversagen hervorgerufen, dass sie neben der künstlichen Beatmung auch eine Herz-Lungenmaschine benötigen", betont der MHH-Sprecher. Viele der Patienten im Alter von 10 bis 59 Jahren litten nach Angaben der Mediziner an keiner relevanten Vorerkrankung.

    Die MHH verfügt als Klinikum der Supramaximalversorgung über die technischen Voraussetzungen und erfahrene Ärzte, um auch schwerst erkrankte Patienten zu behandeln. Gemeinsam mit der Universitätsmedizin Göttingen ist die MHH damit die einzige Klinik in Niedersachsen, die eine derartige Behandlung für schwerst an H1N1-erkrankte Menschen durchführen kann. Die MHH kann in Zusammenarbeit mit weiteren Hochleistungskliniken die Versorgung dieser Patienten sicherstellen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).