idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2001 10:27

Schüler erproben das Edo-Lab im Westfalenkolleg

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Im Physikunterricht des Westfalenkollegs in Dortmund wird das "EdoLab" eingesetzt. Physikalische Inhalte werden multimedial vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler wenden dabei neue Software zur Simulation und Modellbildung an. So erschließen sie sich neue Erkenntniswege im Fach Physik. Prof. Dr. Hans E. Fischer und Physik-Lehrer Paul Breitenstein arbeiten zusammen, um neue didaktische Mittel und Methoden für den naturwissenschaftlichen Unterricht praktisch zu erproben.

    Im "Lab of Tomorrow", das die Dortmunder Physik-Didaktiker zur Zeit an mehreren Schulen der Region erproben (siehe Me-dieninformation 01-110 vom 03.04.2001), sind beispielsweise komplexe Bewegungsabläufe analysierbar. Es besteht die Mög-lichkeit, Modelle zu entwickeln und in Echtzeit, als Ersatz für ein Experiment oder im Vergleich dazu, ablaufen zu lassen - etwa einen radioaktiven Zerfall oder einen Fallschirmsprung. Wir präsentieren der Presse eine Klasse, die mit dem EdoLab arbeitet.

    Wir möchten Ihnen das EdoLab vorstellen und laden Sie ein zu einem
    Pressegespräch
    EDO-Lab im Westfalen-Kolleg
    am 7. Juni 2001, um 10:45 Uhr,
    Rheinische Str. 67, 44137 Dortmund
    Neben Bildern können Interviews Schülerinnen und Schülern, dem Lehrer und Hochschullehrer gemacht werden.
    Mehr zum EdoLab im Internet:
    http://www.mz.uni-dortmund.de/projekte/edolab/index.htm
    Weitere Hinweise:
    Prof. Dr. Hans E. Fischer, Ruf 0231-755-2988


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).