idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2001 11:20

"This Man's Pill" - 50 Jahre Pille | Lesung mit Carl Djerassi im ZiF

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    "Der Mann, der die Frauen befreite", so titelte die Süddeutsche Zeitung am 3. März über den Biochemiker, Science-in-fiction-Schriftsteller, Kunstmäzen und Geschäftsmann Carl Djerassi.

    1923 in Wien als Sohn eines jüdischen Arztehepaars geboren, musste er 1938 Österreich verlassen und ging in die USA . Noch nicht einmal 28 Jahre alt, synthetisierte er erstmalig das Nebennierenhormon Cortison, das mittlerweile Anwendung in einer Unzahl von Arzneizubereitungen gefunden hat, und kurz darauf das Hormon Gestagen, das zu einem entscheidenden Bestandteil der "Antibaby"-Pille wurde.

    "Ob der Professor aus Stanford nun in der legendären Royal Institution in London auftritt, auf Fachkongressen oder bei Sabine Christiansen: Djerassi gilt sowohl in elitären wissenschaftlichen Kreisen als auch beim Massenpublikum als ein Grenzgänger. Er ist einerseits hochdekorierter Chemiker und andererseits schillernder Exot ... Djerassi ist ein begnadeter Selbstdarsteller", schrieb Karin Steinberger in der Süddeutschen Zeitung.

    Carl Djerassi ist am 7. und 8. Juni in Bielefeld, um im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld an einer von Professor Achim Müller veranstalteten Tagung zum "Public Understanding of Science", zu dem er selbst schon zahlreiche Beiträge geliefert hat, mitzuwirken. Am Freitag, den 8. Juni, um 19.00 Uhr wird Djerassi im Plenarsaal des ZiF aus seinem neuen Buch "This Man's Pill: Reflections on the 50th Birthday of the Pill" lesen. Diese Veranstaltung ist offen für jedermann.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AGMueller_06_2001.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).