Muskelforscher tagen in Potsdam
Internationaler Workshop vom 10. bis 12. Juni 2001
Modernen Themengebieten der Muskelforschung ist der Workshop "Muscle Formation and Regeneration: Molecular Mechanisms and Prospects for Therapy" gewidmet, der vom 10. bis 12. Juni 2001 in Potsdam stattfindet. Veranstalter ist der Bereich Zellbiologie der Universitaet Potsdam. In den Diskussionen wird der Bogen gespannt von grundlegenden strukturellen und entwicklungsbiologischen Arbeiten bis hin zu Fragen der molekularen Pathologie von Muskelerkrankungen. Im Mittelpunkt der Tagung werden unter anderem Moeglichkeiten der Geweberegeneration und damit der gezielten Therapie stehen. Muskelerkrankungen gehoeren zu den relativ haeufig auftretenden Erbkrankheiten. Viele der Themen wurden bisher nur innerhalb eng spezialisierter, entweder entwicklungsbiologischer, zellbiologisch-biochemischer oder medizinischer Fachgesellschaften getrennt voneinander behandelt. In Potsdam soll dagegen ein fachuebergreifender Dialog in Gang gesetzt werden, der die Integration der einzelnen Ansaetze in gemeinsame Vorhaben erleichtert. Der Workshop soll dazu beitragen, das Gebiet der molekularen und zellbiologischen Grundlagen von Muskelerkrankungen zu einem neuen Forschungsschwerpunkt weiter zu entwickeln. Ihr Kommen haben ca. 70 Biologen, Mediziner und Biochemiker aus dem Bereich der Muskelforschung und angrenzender Disziplinen zugesagt.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit des Workshops: 10. bis 12. Juni 2001, Beginn am 10. Juni: 16.00 Uhr
Ort des Workshops: Ostdeutsche Sparkassenakademie, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam, Seminarraum
Fuer weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Dieter O. Fuerst aus dem Institut fuer Biochemie und Biologie der Universitaet Potsdam telefonisch unter 0331/977-4873, E-Mail: dfuerst@rz.uni-potsdam.de zur Verfuegung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).