idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2010 09:37

Einladung zur Pressekonferenz

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen,

    das Rektorat der Universität Tübingen und das Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen laden aus Anlass einer völlig neuen und einzigartigen Zusammenarbeit unter dem Motto LTT an der UNI zu einer gemeinsamen Pressekonferenz für

    Dienstag, den 26.01.2010, 10.00 Uhr in den Kleinen Senatssaal der Neuen Aula der Universität Tübingen, Geschwister-Scholl-Platz ein.

    LTT-Intendantin Simone Sterr, die Chefdramaturgin des LTT, Inge Zeppenfeld, und Universitätsrektor Prof. Dr. Bernd Engler, werden Ihnen die neue Produktion des LTT vorstellen.

    "68" - EIN TÜBINGER STADTPROJEKT DES LTT AN DER UNIVERSITÄT Autoritäten und Widerstände - damals und heute. Ein Projekt in Stationen. Örtlichkeit dieser Stationen sind Räume der Neuen Aula und des Clubhauses.

    Als "streitlustig" bezeichnet Raimund Weible in einem jüngst erschienenen Tagblatt-Artikel die Universitätsstadt Tübingen in den 60ern: "Die zornigen jungen Leute sprengten Vorlesungen, funktionierten Veranstaltungen um, drängten die Professoren zu diskutieren - ... es herrschte ein rebellischer Geist an der Hochschule." Was genau machte die Studentenbewegung der 68er in Tübingen aus? Und wo spiegeln sich die Kräfte, die damals das Geschehen an der Universität bestimmt haben, heute? Im Zuge des aktuellen "Bildungsstreiks" an deutschen Universitäten geht es ja wieder um Maß und Effektivität studentischer Protest-Maßnahmen. Diesen Fragen geht das LTT in seinem Stadtprojekt "68" nach, und zwar vor Ort.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Seifert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).