Hochschulrat der DFH setzt wissenschaftlichen Beirat ein
14 Professoren aus Deutschland und Frankreich Berater für die Deutsch-Französische Hochschule
Der Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) hat in seiner letzten Sitzung Ende Mai 2001 gemäß den Bestimmungen des Weimarer Abkommens einen wissenschaftlichen Beirat eingesetzt. Der Beirat der DFH hat ausschließlich beratenden Charakter. Er wird insbesondere zu Fragen der Studien- und Forschungsprogramme sowie zur Verleihung von Abschlüssen durch die Deutsch-Französische Hochschule gehört.
Insgesamt 14 Vertreter deutscher und französischer Hochschulen sind Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates.
Acht Professoren repräsentieren die deutschen Vertreter des Beirates: Bernhard Fleischmann, Uni Augsburg; Hans Hartnagel, Uni Darmstadt; Dieter Engelhardt, Uni Karlsruhe; Günther Schmidt, TU München; Klaus Kobold, FH Münster; Rainer Hudemann, Uni Saarbrücken sowie Reiner Güttler, HTW des Saarlandes.
Von französischer Seite wurden folgende acht Professoren in den Beirat berufen: René Dauman, Uni Segalen; François Weiss, INPG Grenoble; André Faessel, Uni Metz; Louis Vogel, Uni Paris II; Jean-Louis Leibenguth, Uni Louis Pasteur Strasbourg; Laurent Cauffriez, Uni Valenciennes und Pierre Monnet, Mission française Historiques en Allemagne in Göttingen.
Saarbrücken, 5. Juni 2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).