idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2010 13:21

Prof. Andreas Dengel zum Ehrenprofessor der Osaka Prefecture University ernannt

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Für seine langjährigen Verdienste und Beiträge zur gemeinsamen Entwicklung der Lehre und Forschung, des wissenschaftlichen und studentischen Austauschs sowie der Förderung einer stabilen Partnerschaft zwischen der Osaka Prefecture University, der Technischen Universität Kaiserslautern und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wurde Prof. Dr. Andreas Dengel auf Beschluss der Fakultät des Departments of Computer Science and Intelligent Systems von Taketoshi Okuno, dem Präsidenten der japanischen Universität, zum Professor der Osaka Prefecture University (OPU) ernannt.

    Dengel erhält diese hohe Auszeichnung der OPU als erster Ausländer und übt damit volles Lehr- und Prüfungsrecht an der dortigen Graduate School of Engineering aus. Der neue Ehrenprofessor freut sich über die Würdigung seine Engagements: "Dies ist nach über 12 Jahren einer überaus freundschaftlichen und erfolgreichen Zusammenarbeit eine große Ehre für mich".

    "Diese Auszeichnung würdigt einen Kollegen, der für den Wissenschaftsstandort Kaiserslautern und seine internationale Bekanntheit und Vernetzung unermüdlichen Einsatz zeigt", so der Präsident der Technischen Universität Kaiserslautern, Professor Helmut Schmidt.

    Dengel, Standortleiter des DFKI in Kaiserslautern, ist Initiator und Mitglied des Institute of Document Analysis and Knowledge Science (IDAKS), das er vor 2 Jahren mit einigen japanischen Kollegen in Osaka gegründet hat und wo zur Zeit auch Informatikstudenten der TU Kaiserslautern im Rahmen ihrer Bachelor- und Doktorarbeiten forschen: "Es ist schön zu sehen, wie sich über die Jahre durch persönliches Engagement und den Austausch von Wissenschaftlern und Studenten ein kulturübergreifendes, enges Beziehungsnetzwerk ergibt, das nicht nur wissenschaftlich sondern auch menschlich eine große Bereicherung darstellt. Immer wieder kommen Kaiserslauterer Studenten mit dem Wunsch nach einem Forschungsaufenthalt in Japan auf mich zu, aber auch umgekehrt nimmt die Zahl der japanischen Anfragen stetig zu. So erwarten wir auch dieses Jahr wieder Studenten aus Osaka, die am DFKI und der TU für mehrere Monate wissenschaftlich arbeiten möchten".

    Die Osaka Prefecture University ist eine von drei großen Universitäten im Ballungszentrum Osaka im Süden der japanischen Hauptinsel Honshu mit ca. 8.000 Studenten. Durch ihre stark wirtschaftliche Ausrichtung kann die OPU auf einen Drittmittelanteil am Gesamtetat von 30% verweisen und gehört mit ihren jährlich über 150 angemeldeten Patenten zu den Top 10% der japanischen Universitäten. Die TU Kaiserslautern, das DFKI und die OPU arbeiten eng auf den Gebieten Dokumenten- und Bildverarbeitung, Stift-Computer-Interaktion sowie Wissensmanagement zusammen. Die Partnerschaft ist seit September 2006 in einem Kooperationsvertrag zwischen den drei Institutionen manifestiert.

    DFKI-Pressekontakt Kaiserslautern:
    Udo Urban
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631-20575-170
    Mobil: 0170 3006978
    E-Mail: udo.urban@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de


    Bilder

    Prof. Andreas Dengel
    Prof. Andreas Dengel

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Andreas Dengel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).