idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2010 10:43

Flusslandschaften im Spektrum

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Die Jahrestagung der Deutschen Akademie für Landeskunde e.V., die vom Institut für Geographie der Universität Leipzig organisiert wird, beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Flusslandschaften". Dabei geht es um Hochwasserrisiko und -management ebenso wie um Wasser als touristische Ressource und die Leipziger Gewässerlandschaft aus der Sicht der Regionalplanung.

    Zeit: 06.02.2010
    Ort: Institut für Geographie der Universität Leipzig
    Johannisallee 19a
    Werkstatt

    "Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fluss- und Gewässerlandschaften besitzt in der Geographie und Landeskunde eine lange Tradition. Flusslandschaften sind dabei einerseits als Naturräume und Ökosysteme, andererseits als Kultur- und Wirtschaftsräume von Bedeutung.", sagt Prof. Dr. Reinhard Wießner, vom Institut für Geographie der Universität Leipzig, der gemeinsam mit Institutsdirektorin Prof. Dr. Vera Denzer und Dr. Ute Wardenga, Stellvertretende direktorin des Leibniz-Instituts für Länderkunde, die Veranstaltung organisiert.

    Die Wissenschaftler wollen mit der Tagung, verschiedene Perspektiven des Problems aufgreifen und vernetzen. So geht es z.B. darum, Konflikte zwischen dem ökologischen Schutz von Flusslandschaften oder der Erhaltung historisch gewachsener Kulturlandschaften auf der einen Seite und der wirtschaftlichen Erschließung der Landschaften sowie den damit verbundenen menschlichen Eingriffen auf der anderen Seite in die Betrachtung einzubeziehen und nach Lösungswegen zu suchen. "Eine solche vernetzende Perspektive ist insbesondere auch für die Raum-, Regional- und Stadtplanung von Bedeutung, die in der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Zielen und Interessen wesentliche Leitlinien für die Gestaltung und Nutzung von Fluss- und Gewässerlandschaften entwickelt", so Wießner.

    Im Rahmen der Tagung werden derartige Fragen an verschiedenen Beispielen thematisiert:
    - an (auch durch die menschliche Nutzung hervorgerufenen) Hochwasserereignissen und dem darauf bezogenen Risikomanagement,
    - an der touristischen Nutzung und wirtschaftlichen Erschließung und Entwicklung bisher nicht oder wenig genutzter Räume (Inwertsetzung) und möglichen ökologischen Gefährdungen,
    - an den Zielsetzungen der Regionalplanung und den konkreten Maßnahmen bei der Neugestaltung der Gewässerlandschaft in der Region Leipzig.

    Die Leipziger Gewässerlandschaft aus der Sicht der Regionalplanung

    Die Sicht der Regionalplanung am Beispiel der Leipziger Gewässerlandschaft wird Prof. Dr. Andreas Berkner, der Leiter der Regionalen Planungsstelle Westsachsen, als profunder Kenner der Region vorstellen. Prof. Berkner ist gleichzeitig Honorarprofessor am Institut für Geographie der Universität.

    Auf einer Exkursion zum Tagungsthema werden ausgewählte Entwicklungen in der Leipziger Gewässerlandschaft unter unterschiedlichen Gesichtspunkten reflektiert. So beschäftigen sich die Wissenschaftler am Cospudener See mit der Entwicklung von Bergbaufolgegebieten zum Naherholungsgebiet, im südlichen Auenwald mit seinen ökologischen Strukturen und Problemen an der Weißen Elster mit Wohnen am Wasser in den ehemaligen Buntgarnwerken und in der Innenstadt unter dem Motto "Pleiße ans Licht" mit der Wiederfreilegung der Pleiße und dem geplanten Stadthafen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).