idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2010 11:54

Professor Axel Ullrich mit Wolf-Preis geehrt

Anja Konschak Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie

    Professor Axel Ullrich erhält den mit 100 000 Dollar dotierten Wolf-Preis. Der Direktor der Abteilung Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Biochemie wird für seine richtungweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Krebsforschung ausgezeichnet.

    Er legte die Grundlagen für die Entwicklung verschiedener innovativer Medikamente. So wird Herceptin beispielsweise gegen Brustkrebs mit Metastasen eingesetzt. Ein weiteres neuartiges Krebsmedikament, das auf der Basis seiner Forschungsergebnisse entwickelt wurde, ist Sunitinib, das gegen Nierenkrebs und eine besondere Form von Magen-Darm Krebs wirksam ist. "Prof. Ullrich gehört zu einer kleinen Gruppe von Grundlagenforschern, deren Arbeit nicht nur wissenschaftlichen Einfluss hat, sondern Millionen Patienten mit chronischen Krankheiten hilft", so die internationale Jury der Wolf Foundation.

    Der Wolf-Preis wird seit 1978 in sechs Disziplinen vergeben und zählt nach dem Nobelpreis weltweit zu den angesehensten Preisen in den Naturwissenschaften. Präsident Shimon Peres überreicht den Wolf-Preis am 13. Mai 2010 im Gebäude des Israelischen Parlaments, der Knesset.


    Weitere Informationen:

    http://www.biochem.mpg.de/news/index.html


    Bilder

    Professor Axel Ullrich
    Professor Axel Ullrich
    Quelle: Copyright: Max-Planck-Institut für Biochemie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Professor Axel Ullrich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).