Chemie-Studienschwerpunkt der FH Aalen wird ausgebaut
(08.06.01) Seit zwei Semestern können Chemie-Studierende an der FH Aalen den neuen Schwerpunkt "Molekulare Biotechnologie" ab dem 5. Semester wählen. "Es läuft optimal", zieht Prof. Dr. Maximilian Kolb erste Bilanz. "Die Nachfrage von Seiten der Studienbewerber ist sehr groß", freut sich der Dekan des Fachbereichs Chemie und ergänzt: "Demnächst werden Geräte für Molekularbiologie, Mikrobiologie und Biochemie im Wert von einer halben Million DM beschafft".
Außerdem läuft zur Zeit das Berufungsverfahren für eine Professur "Molekulare Biotechnologie", die das Fachgebiet in Lehre und Forschung weiter ausbauen soll. "Auf diese Stelle haben sich 49 zum Teil hochqualifizierte Wissenschaftler beworben, so dass wir die Qual der Wahl haben", verrät Kolb. Desweiteren werden in den nächsten Monaten zwei Labors zu "Biolabors" umgebaut, so dass auch gentechnische Experimente nach den entsprechenden Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden können.
Bereits jetzt werden Kontakte zu zahlreichen "Biofirmen" auf- und ausgebaut. So besuchte beispielsweise in diesem Semester eine Studentengruppe die Laupheimer Firma Dr. Rentschler Biotechnologie, die u. a. Arzneimittel aus gentechnisch veränderten Hamsterzellen produziert. Inzwischen sind bereits Dutzende von gentechnisch hergestellten Arzneimitteln auf dem Markt. Das bekannteste ist zweifellos das Human-Insulin, das 1982 als erstes eingeführt wurde.
Kontakt:
Prof. Dr. Maximilian Kolb (Chemie)
Tel.: 07361/576-304 oder -283
Fax: 07361/576-315
E-Mail: maximilian.kolb@fh-aalen.de
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).