Auf seiner Internetseite www.ruestungsexport.info bietet das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) ab dem 2. Februar 2010 21 aktualisierte Länderportraits von Empfängerländern deutscher Rüstungsexporte außerhalb der NATO an. Der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erstellte Informationsdienst wurde jüngst um die Staaten Kolumbien, Philippinen, Mexico, Libyen und Brasilien erweitert.
"Mit den Daten zu Rüstung, Militär und Sicherheit in wichtigen Empfängerländern deutscher Militärgüter soll die Informationsbasis in der Diskussion um deutsche Rüstungsexporte verbessert werden", erläutert Peter J. Croll, Direktor des BICC.
Nach einer Übersicht über Art und Umfang deutscher Rüstungsexporte liefern die Länderportraits Grunddaten zum militärischen Sektor des Empfängerlandes, darunter zum Verhältnis der Militärausgaben zum Bruttoinlandsprodukt und zu den Staatsausgaben. Sie geben Aufschluss über die jeweilige Auslandsverschuldung und beleuchten nicht nur die lokale Rüstungsindustrie, sondern analysieren auch die Struktur und Bewaffnung der Streitkräfte sowie ihre Rolle in der Gesellschaft.
Darüber hinaus bieten die Länderportraits Informationen nach den Kriterien des EU-Verhaltenskodex für Rüstungsexporte. So wird nach der Achtung der Menschenrechte und der inneren Lage des Empfängerlandes gefragt. Weitere Kriterien sind die Erhaltung von Frieden, Sicherheit und Stabilität in der Region, das Verhalten in der internationalen Gemeinschaft sowie die Einhaltung internationaler Verpflichtungen. Überprüft werden auch die unerlaubte Wiederausfuhr von Rüstungsgütern sowie die wirtschaftliche und technische Kapazität des Landes.
"Es ist uns gelungen, auf der Basis von Informationen u.a. vom Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), der Weltbank, den Vereinten Nationen oder Freedom House neue Datensätze zu erstellen und umfangreiche Angaben zusammenzutragen", erklärt Jan Grebe, Wissenschaftler im Forschungsbereich "Rüstung" am BICC.
Die Länderberichte umfassen auf 20 bis 25 Seiten Kurzanalysen, Kommentare, Karten, Tabellen und Schaubilder. Sie können kostenlos als PDF-Dokument von der BICC-Webseite http://www.bicc.de/ruestungsexport/laenderportraets.html heruntergeladen werden.
Mit der vom BMZ geförderten Rüstungsexportdatenbank www.ruestungsexport.info, deren Bestandteil auch die Länderportraits sind, überprüft das BICC seit 2006, in welcher Weise insgesamt 170 Länder dem EU-Verhaltenskodex für Rüstungsexporte gerecht werden.
Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an
Susanne Heinke, BICC Pressesprecherin, Telefon: ++49-228-911 96 44, E-Mail: pr@bicc.de
http://www.ruestungsexport.info
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).