idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2010 09:10

20. Freiburger Infektiologie- und Hygienegespräche in Freiburg

Benjamin Waschow Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg

    Infektionen im Krankenhaus, Gesundheitsgefahren in öffentlichen und privaten Gebäuden und Wäsche waschen bei niedrigen Temperaturen: Am 25. und 26. Februar 2010 finden im Konzerthaus Freiburg die 20. Freiburger Infektiologie- und Hygienegespräche statt.

    Sie sollen dazu beitragen, dass das medizinische Personal in Krankenhäusern und in niedergelassenen Praxen miteinander ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Beratungszentrum für Hygiene des Universitätsklinikums Freiburg ausgerichtet.

    In diesem Jahr richtet sich das Augenmerk der Veranstaltung auf zwei bedeutsame Themenkomplexe:
    Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann, Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg, berichtet über die Gesundheitsgefahren, die durch den Aufenthalt in öffentlichen und privaten Gebäuden entstehen können und wie man diese erkennen und ihnen begegnen kann.

    Der zweite Themenkomplex beschäftigt sich mit der Bedeutung der Standardhygienemaßnahmen zur Infektionsvermeidung im Krankenhaus. Darüber hinaus widmet sich der Kongress auch der aktuellen Frage nach den Gefahren, die vom Wäschewaschen mit niedrigen Temperaturen ausgehen. Auf dem diesjährigen Kongress kommen die verschiedenen Auffassungen zu diesen Themenkomplexen in Einzelvorträgen zum Ausdruck. An diese schließt sich eine Podiumsdiskussion mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und der Schweiz an.

    Im Anschluss an diese Podiumsdiskussion besteht für die Presse die Möglichkeit, sich mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen.

    Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene

    Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BZH) wurde 1994 am damaligen Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg von Prof. Dr. Franz Daschner gegründet. Bereits 1999 wurde das BZH als eigenständige GmbH und mehrheitliche Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums ausgegründet, um als modernes Dienstleistungsunternehmen den Anforderungen des Gesundheitsmarktes gewachsen zu sein.

    Im gesamten Spektrum der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention bietet das interdisziplinäre BZH-Team jedem Kunden eine individuelle, praxisorientierte Beratung und Betreuung an. Mittlerweile zählt das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene fast 400 Gesundheitseinrichtungen im deutschsprachigen Raum zu seinem festen Kundenstamm. Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene unterstützt die Einrichtungen mit pragmatischen und umweltfreundlichen Konzepten, um so eine den internationalen Standards genügende Hygiene und Infektionsprävention aufzubauen.

    Weitere Informationen zum BZH und das detaillierte Programm der Infektiologie- und Hygienegespräche finden Sie im Internet unter:
    www.bzh-freiburg.de

    Kontakt:
    Ursula Häberlein
    Deutsches Beratungszentrum für Hygiene des
    Universitätsklinikums Freiburg
    Schnewlinstr. 10
    79098 Freiburg
    Tel.: 0761/ 202 67814
    E-Mail: haeberlein@bzh-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bzh-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).