idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.1997 00:00

Nobelpreisträger spricht

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 140/97 - 12. Mai 1997

    Von der Quantenphysik zur Halbleitertechnik

    Nobelpreistraeger an der Wesufaelischen Wilhelms-Universitaet zu Gast

    Muensters Physiker und an Physik Interessierte duerfen sich auf ein besonderes Highlight freuen. Auf Einladung des Fachbereichs Physik der Westfaelischen Wilhelms-Universitaet wird der Nobelpreistraeger Prof. Dr. Klaus von Klitzing die Universitaet besuchen und im Kolloquium ueber spezielle Fragen der Physik am Montag, den 9. Juni 1997, einen Vortrag zum Thema Grundlagen von Halbleiterquantenstrukturen halten.

    Der Vortrag beginnt um 17.15 Uhr im Hoersaal 404 des Instituts fuer Kernphysik, Wilhelm-Klemm-Strasse 10.

    Von Klitzing wurde 1985 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet, und zwar fuer die Entdeckung des sogenannten Quanten-Hall-Effektes. Im Hochmagnetfeldlabor des Max-Planck- Instituts fuer Festkoerperphysik in Grenoble hatte der Wissenschaftler im Jahr 1980 Halbleiterproben bei extrem tiefen Temperaturen untersucht. Seine Experimente zeigten, dass fast bis zum absoluten Nullpunkt abgekuehlte Halbleiterkristalle in hohen Magnetfeldern ihre Leitfaehigkeit nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft veraendern. Durch den Nachweis dieser Quantenspruenge hatte der damals 37jaehrige Festkoerperphysiker eine neue Natur-konstante ans Licht gebracht, die den elektrischen Widerstand von Halbleitern ganz exakt beschreibt. In den Jahren danach setzte von Klitzing seine wissenschaftliche Arbeit zunaechst an der TU Muenchen fort. Seit 1985 forscht der Nobelpreistraeger nun am Max-Planck-Institut fuer Fest- koerperforschung in Stuttgart. Dort untersuchen er und seine Arbeitsgruppe, wie die elektronischen und optischen Eigenschaften spezieller Halbleitermaterialien mit deren Quantenstrukturen zusammenhaengen. Die Ergebnisse ihrer Tieftemperaturexperimente und theoretischen Berechnungen sind aber keineswegs nur fuer die Grundlagenforschung interessant, sondern haben darueber hinaus grosse technologische Bedeutung. Sie schaffen die Basis fuer die Entwicklung neuartiger Bauelemente in der modernen Mikro- und Nanoelektronik. Blaue Leuchtdioden oder Quantentransistoren sind Beispiele fuer solche Neuheiten der Halbleitertechnik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).