Nicht Vancouver, sondern Göttingen heißt das Ziel. Am kommenden Wochenende wettstreiten an der Universität Würzburg Schüler aus ganz Nordbayern um die Teilnahme an der Deutschen Mathematikolympiade.
Rund 55 Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordbayern werden am kommenden Wochenende nach Würzburg reisen. Dort richtet das Institut für Mathematik der Universität die Landesrunde Nordbayern der 49. Mathematikolympiade aus. In zwei vierstündigen Klausuren müssen die jungen Rechenkünstler zeigen, wer sich mit Zahlen, Formeln und Gleichungen auskennt.
Voraussichtlich die zehn Besten von ihnen sind für die Endausscheidung qualifiziert. Wer dort erfolgreich abschneidet, darf als Mitglied des bayerischen Kontingents zur Deutschen Mathematikolympiade reisen, die im Mai in Göttingen ausgetragen wird.
Öffentliche Siegerehrung am Sonntag
Neben dem Klausurmarathon wird den Wettbewerbsteilnehmern - was sollte man bei Mathematik-Begeisterten anderes erwarten - ein Rahmenprogramm aus pythagoräischen Tripeln, ungelösten mathematischen Problemen und Mathematik zur Steuerung von Robotern geboten. Am Samstag Abend können sich die Wettkämpfer außerdem bei einem mathematischen Filmfestival entspannen.
Die öffentliche Siegerehrung findet am Sonntag, den 28. Februar, von 10 bis 12 Uhr im Turing-Hörsaal des Informatik-Gebäudes auf dem Hubland-Campus statt. Die Preise überreichen werden ein Vertreter des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken, der geschäftsführende Vorstand des Instituts für Mathematik und der Vorstand des QED-Vereins, einem Zusammenschluss mathematikbegeisterter Schüler und Studenten, von denen viele selbst am Landeswettbewerb Mathematik teilgenommen haben.
Kontakt: Dr. Richard Greiner, Institut für Mathematik, T (0931) 31-85029, greiner@mathematik.uni-wuerzburg.de
Dr. Robert Strich, Landesrunde Nordbayern MO 2010, robert.strich@gmx.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).