idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2010 13:36

Injektionsdüngung - ein Düngeverfahren mit Zukunft!

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Julius Kühn-Institut

    Über 100 Teilnehmer des internationalen Symposiums des Julius Kühn-Instituts diskutieren über erfolgreiches und umweltfreundliches Flüssigdüngeverfahren für Stickstoff

    Flüssigen Stickstoffdünger in die Nähe der Pflanzenwurzeln zu injizieren, damit er den Pflanzen nach Bedarf als Depot zur Verfügung steht - ein Weg mit Zukunft, wie die Vorträge und Diskussionen während eines Symposiums am Julius Kühn-Institut (JKI) Mitte Februar 2010 zeigten. "Im Getreide-, Mais-, Raps-, Kartoffel- und im Gemüseanbau belegen die Versuche verschiedener Forschungseinrichtungen, dass Injektionsdüngeverfahren nahezu immer zu gleichen oder höheren Erträgen führt als herkömmliche Düngestrategien", so das positive Fazit des Organisators, Dr. Martin Kücke vom JKI. Das Interesse der Landwirte an der Injektionsdüngung ist, trotz höherer Maschinenkosten, ungebrochen, und die so gedüngten Flächen nehmen stetig zu. Bei Wasserwerksbetreibern und Umweltverbänden findet diese Strategie aufgrund der reduzierbaren Düngermengen und der geringeren Umweltbelastung verstärkt Beachtung.

    Bei der Injektionsdüngung handelt es sich um eine Unterfußdüngung mit Flüssigdüngern, die in Deutschland unter dem Begriff CULTAN-Verfahren seit ca. 1970 durch Prof. Karl Sommer aus Bonn populär gemacht wurde. Während nach der reinen CULTAN-Lehre die Düngerlösungen weder Nitrat noch Harnstoff enthalten sollen, werden in der landwirtschaftlichen Praxis aus Gründen der Verfügbarkeit und der Kosten auch andere Stickstofflösungen eingesetzt.

    Im Vergleich zur oberflächlichen Ausbringung des Düngers zeigen die vorgestellten Daten, dass in verschiedenen ackerbaulichen Kulturen die deutlichsten Ertragseffekte auf leichten Böden, bei Frühjahrstrockenheit und in Trockengebieten zu erzielen sind. Auch für Grünland wurden Ergebnisse vorgestellt.

    Hinsichtlich des Trinkwasserschutzes belegen Freilandmessungen an unterschiedlichen Standorten, dass die Nitratgehalte im Sickerwasser nach Injektionsdüngung häufig niedriger sind als nach konventioneller Düngung. In dreijährigen Feldversuchen des JKI in dem norddeutschen Trinkwasserschutzgebiet Meyenburg konnte mit der CULTAN-Düngung von Wintergetreide (W-Roggen, W-Gerste, Triticale) ca. 25 % der Düngermenge ohne Ertrags- und Qualitätsverluste eingespart werden. Lebhaft diskutiert und speziell von Wasserwirtschaftlern beachtet wurde ein Beitrag aus Großbritannien: Dort konnte in Versuchen mit Gemüse durch Injektionsdüngung die Aufwandmenge an Stickstoff auf die Hälfte reduziert werden. Dabei wurde von gleich hohen oder leicht erhöhten Gemüseerträgen und einer besseren Qualität berichtet. "Speziell in Trinkwasserschutzgebieten bietet sich diese Düngestrategie somit sowohl aus ackerbaulichen als auch aus ökologischen Gesichtspunkten bevorzugt an", so Kücke.

    An den Schutz der Atmosphäre werden ebenfalls hohe Erwartungen gestellt. Indem der flüssige Dünger direkt in den Boden ausgebracht wird, können Ammoniakemissionen, wie Labormessungen des JKI zeigten, um 99 % reduziert werden. Werden, wie nach der reinen CULTAN-Lehre gefordert, nitratfreie Düngerlösungen eingesetzt, gilt dies nach Lehrmeinung auch für die N2O (Lachgas)-Freisetzung. Erste, sehr aufwändige Messungen durch die Universität Hohenheim lassen diesen Schluss allerdings bisher nicht zu. Jedoch wurden hier nitrathaltige Dünger eingesetzt. Weitere Untersuchungen mit nitratfreien Düngern werden folgen.

    In Ländern wie Kanada oder Australien hat die Flüssigdüngerinjektionen (fluid injection) bereits eine lange Tradition. So werden in den Prärien Kanadas, die zur Vermeidung von Winderosion und unproduktiver Wasserverdunstung überwiegend mit Minimal- oder ganz ohne Bodenbearbeitung bewirtschaftet werden, nahezu alle Düngemittel - ob fest oder flüssig - direkt in den Boden eingebracht. Dies geschieht entweder während der Aussaat oder nach dem Auflaufen der Pflanzen. Sowohl wegen der geringeren Nährstoffverluste als auch wegen der besseren und schnelleren räumlichen Zugänglichkeit für die Wurzeln werden die Nährstoffe effizienter aufgenommen. Fluid Injection stellt für die Farmer Kanadas heute das effizienteste und kostengünstigste Düngeverfahren dar.

    Auch in Deutschland zeigt sich eine positive Entwicklung: Wurden 2004 knapp 10.000 Hektar mit 10 Maschinen nach dem CULTAN-Verfahren gedüngt, so sind es zurzeit 70.000 Hektar mit 44 Injektionsmaschinen (Arbeitsbreite >/= 12 Meter). "Diese Zuwachsraten belegen, dass die Injektionsdüngung unter den ackerbaulichen Rahmenbedingungen Deutschlands ökonomisch und ökologisch erfolgreich anwendbar ist", resümiert Kücke. Mittlerweile ist die vierte Maschinengeneration im Einsatz. Und die Innovationen gehen weiter: Beiträge der TU Braunschweig und aus Holland stellten den Tagungsteilnehmern eindrucksvoll Injektionsverfahren vor, die die Düngerlösung mit hohem Druck in den Boden schießen (high pressure injection).

    Praktiker unter den Teilnehmern betonten wiederholt, dass mit Flüssigdüngerinjektion gedüngte Bestände oft deutlich gesünder und vitaler aussehen als konventionell gedüngte, besonders dann, wenn die Düngerlösung neben Stickstoff auch Schwefel enthält. Wissenschaftliche Untersuchungen, welche Einflüsse die Injektionsdüngung auf die Gesundheit der Pflanzen und die Ammoniumernährung hat, fehlen jedoch bisher. Hier ist die Forschung gefragt, um dem umweltfreundlichen Verfahren weitere positive Impulse zu geben.

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
    Dr. Martin Kücke
    JKI-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
    Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
    Tel: 0531 596-2417
    martin.kuecke@jki.bund.de

    Weitere Informationen:
    Alle Vorträge werden in der Veröffentlichungsreihe "Julius-Kühn-Archiv" publiziert und erscheinen im Sommer 2010.


    Bilder

    Injektionsdüngung mit Sternrad
    Injektionsdüngung mit Sternrad
    Lensing-Landmaschinen
    None

    Feldmaschine zur Hochdruck-Injektionsdüngung
    Feldmaschine zur Hochdruck-Injektionsdüngung
    Agri Technics Comp.
    None


    Anhang
    attachment icon Kurzzusammenfassung Beiträge Symposium "Injektionsdüngung"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Injektionsdüngung mit Sternrad


    Zum Download

    x

    Feldmaschine zur Hochdruck-Injektionsdüngung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).