idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2001 10:57

Neu: Bilinguales deutsch-französisches Studium in Lehramtsfächern

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Erstmalig gibt es ein integriertes deutsch-französische Studium auf dem Gebiet der Lehrerbildung für Sachfächer: Ab Wintersemester 2001/02 bieten die Universität des Saarlandes und die Universität Metz in den Lehramtsfächern Geographie und Geschichte ein Bilinguales deutsch-französisches Studium an. Nach 6 Semestern, die je zur Hälfte an der französischen und an der deutschen Universität absolviert werden, führt das integrierte Studium zu einem gemeinsamen Zertifikat der beiden Nachbaruniversitäten, das in Verbindung mit dem regulären Studienabschluss (in Deutschland Staatsexamen) berechtigt, im Herkunftsland der Studierenden Geographie und/oder Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen bilingual zu unterrichten. Diese Zusatzqualifikation empfiehlt sich für Geographie- und Geschichtsstudierende, die eine Tätigkeit an bilingualen Sprachenzügen an weiterführenden und an Europa-Schulen anstreben. Interessenten müssen der regulären Bewerbung um einen Studienplatz an der Universität des Saarlandes einen Zusatzantrag beifügen oder diesen bis zum 3. August nachreichen.

    Fragen beantwortet für das Fach Geographie Prof. Dr. Wolfgang Brücher (e-Mail: w.bruecher@mx.uni-saarland.de) und für das Fach Geographie Prof. Dr. Rainer Hudemann (e-Mail: kirchdoerfer@mx.uni-saarland.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).