Das Programm zur Internationalen öffentliche Tagung
"Der (im)perfekte Mensch: Zwischen Anthropologie, Ästhetik und Therapeutik"
am 6. und 7. Juli 2001 im
Deutsches Hygiene-Museum liegt jetzt vollstänig vor.
Internationale öffentliche Tagung
"Der (im-)perfekte Mensch: Zwischen Anthropologie, Ästhetik und Therapeutik"
6. und 7. Juli 2001
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
In Kooperation mit
Deutsche Behindertenhilfe-Aktion Mensch e.V.
Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin
Interdisziplinäres Zentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin
Menschen sind nicht perfekt oder imperfekt, versehrt oder unversehrt. Es gibt kein "Maß aller Dinge", das der Mensch für sich beanspruchen könnte. Der Mensch selbst erscheint vielmehr als "versehrter Maßstab" (Friedrich Nietzsche), der die historische, soziale und biologische Gestalt des menschlichen Körpers verändert.
Kulturwissenschaftler und Anthropologen, Bürgerrechtler und Künstler, behinderte und nichtbehinderte Menschen fragen auf der Tagung nach der sozialen Macht von Normen, nach der Geschichte gesellschaftlicher Normalität und ihrer kulturellen Konstruktion: Woran bemißt sich Mensch-Sein? Warum und wie wird Abweichendes ausgeschlossen? Gibt es eine Möglichkeit, sich selbst als offen, als Nicht-Ganzes zu akzeptieren?
Die noch junge Wissenschaftsdisziplin "Disability Studies" hat vor allem in den USA begonnen, die Geschichtlichkeit des behinderten Körpers zu untersuchen. Vertreter der neuen Fachrichtung werden sich zum ersten Mal in Deutschland vorstellen.
Tagungsleitung
Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Dietmar Kamper, Interdisziplinäres Zentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin
Christian Holtorf, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Forum Wissenschaft
Programm
Freitag, 6. Juli 2001
12.00 Uhr Sonderführung durch die Ausstellung "Der (im-)perfekte Mensch"
13.00 Uhr Begrüßung
Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums
Heike Zirden, Kuratorin der Ausstellung "Der (im-)perfekte Mensch", Leiterin Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung, Aktion Mensch e.V., Bonn
13.15 Uhr Einführung
Prof. Dr. Thomas Macho
Prof. Dr. Dietmar Kamper
13.30 Uhr Historische Paradoxien der Normalisierung
Prof. Dr. David T. Mitchell (Director, Interdisciplinary Disability Studies Ph.D. Program & Associate Professor, Department of Disability and Human Development, University of Illinois at Chicago) und
Prof. Dr. Sharon Snyder (Assistant Professor, Department of Disability & Human Development, University of Illinois at Chicago)
'Subnormal Nation': The Making of a U.S. Disability Minority, 1890 - 1930
Prof. Dr. Theresia Degener, LL.M. (Rechtswissenschaftlerin am Fachbereich Heilpädagogik, Evangelische Fachhochschule Rheinland - Westfalen - Lippe, Bochum)
Behinderung als rechtliche Konstruktion
Dr. Peter Berz (Seminar für Ästhetik, Humboldt- Universität zu Berlin)
und Dr. Matthew W. Price (Ph.D. Stanford University, Forschungsstipendiat am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Ersatzglieder. Georg Schlesinger und die Normierung des Ersten Weltkrieges
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Ästhetik: "Der versehrte Maßstab"
Prof. Dr. Rosemarie Garland Thomson (Professor of English, Howard University, Washington, D.C.)
Narratives of Deviance and Delight: Staring at Julia Pastrana, the "Extraordinary Lady"
Prof. Dr. Thomas Macho (Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin)
Abweichung und Idealmaß: Zur Funktionalisierung der Gesichter in der Moderne
Dr. Peter Radtke (Schauspieler und Autor, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien e.V., München)
Sich zur Schau stellen: Theaterarbeit und Behinderung
18.00 Uhr Imbiß
19.30 Uhr Podiumsdiskussion: Der Turmbau zu Babel. Sprachen - Zeichen - Gebärden
Prof. Dr. Renate Fischer (Institut für Deutsche Gebärdensprache, Universität Hamburg)
Prof. Dr. Sharon Snyder (Assistant Professor, Department of Disability & Human Development, University of Illinois, Chicago)
Angela Rannow (Tanzwissenschaftlerin, Palucca Schule, Hochschule für Tanz, Dresden)
Manfred Schnelle (Tänzer und Choreograph, Dresden)
sowie
Thomas Geißler und Jens Langhof aus Chemnitz, die eine Performance in
Gebärdensprachpoesie vorstellen werden. (Können sich Gebärden reimen?)
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt.
Samstag, 7. Juli 2001
09.00 Uhr Therapeutik: Widersprüche der Emanzipation
Prof. Dr. Karl Sperling (Institut für Humangenetik der Charité Berlin, Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Humangenetik)
Warum ist der Mensch (im-)perfekt?
Prof. Dr. Anne Waldschmidt (Professorin für Sozial- wissenschaft, Evangelische Fachhochschule Nürnberg)
Die Normalisierung der Abweichenden: Heil- und Sonderpädagogik im Zeichen der Biomacht
Dr. Thomas Becker (Soziologe am Kulturwissenschaftlichen Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin)
Zum Verhältnis von Individualisierung und Normalisierung
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Anthropologie: »Blinde Flecken« und Perspektiven der Historisierung
Prof. Dr. Dietmar Kamper (Interdisziplinäres Zentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin)
Der Mensch als Schicksal, Zufall und Gefahr. Historische Anthropologie
Bernd Kebelmann (Schriftsteller, Waltrop)
Performance als Lebenskunst - Körperbewußtsein in der Augenscheingesellschaft
Prof. Dr. Rosemarie Garland Thomson (Professor of English, Howard University, Washington, D.C.)
Perspectives of Historization
13.30 Uhr Imbiß / Ende der Tagung
Anmeldung
Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 80,- DM, ermäßigt 40,- DM.
Gebühr für eintägige Teilnahme 40,- bzw. 20,- DM.
Die ausschließliche Teilnahme an der Podiumsdiskussion am 6. 7., 19.30 Uhr kostet 5,- DM.
Die Anmeldung wird wirksam mit der Überweisung des Tagungsbeitrags auf das
Konto 152 001 060, BLZ 850 551 42
mit dem Stichwort "Forum" bei der Stadtsparkasse Dresden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einen Gebärdendolmetscher benötigen.
Unter dem Stichwort "DHM" stehen bis zum 15. Juni Übernachtungskontingente zur Verfügung:
Hotel ibis Dresden, Prager Straße, 01069 Dresden
Haus Königstein Tel.: 0351/485-6442
Haus Bastei Tel.: 0351/485-6388
EZ je 121 DM (inkl. Frühstück)
Hotel Mercure Newa,St. Petersburger Str. 34, 01069 Dresden, Tel.: 0351/4814-0,
EZ 176 DM (inkl. Frühstück)
Dorint Hotel, Grunaer Str. 14, 01069 Dresden, Tel: 0351/4915-0,
EZ 186 DM (inkl. Frühst.)
Weitere Information / Anmeldungen
Deutsches Hygiene-Museum, Tagungszentrum
Lingnerplatz 1 , 01069 Dresden
Telefon 0351 - 4846856
Telefax 0351 - 4846594
tagungszentrum@dhmd.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).