idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2001 14:31

Fachinformationssystem Diabetes online

Dr. Victoria Meinschäfer Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Der Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit, an der gegenwärtig etwa 5 Millionen Menschen in Deutschland leiden. Gerade beim Diabetes mellitus haben sich aber eine fachgerechte und umfassende Information der Bürger und Patienten als wesentliche Stütze bei der Prävention und in der Therapie im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe erwiesen.

    Das Fachinformationssystem Diabetes bietet im Internet ab sofort expertengesteuerte, aktuelle und qualitätsgesicherte Informationen an und nutzt dafür eine für den Laien ver-ständliche Sprache. Das Web-Portal ist unter www.diabetes-deutschland.de zu erreichen. Die Informationen werden durch die Experten des Deutschen Diabetes-Forschungsinstitutes Düsseldorf (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Werner Scherbaum) bereitgestellt, in Kooperation mit über 40 Fachexperten aus ganz Deutschland.

    Mit dem internetgestützten Fachinformationssystem Diabetes Deutschland wird besonders der Bedeutung des Diabetes als Volkskrankheit Rechnung getragen werden, zumal nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr Umfeld über diabetesrelevante Themen informiert und in die Behandlung integriert werden sollten. Damit kann auch die Motivation zum Screening auf Diabetes verbessert werden (insbesondere bei Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko), um so die Zahl der bisher nicht diagnostizierten Diabetiker zu reduzieren und Folgeerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

    Bei dem gegenwärtig sehr umfangreichen und unübersichtlichen Informationsangebot im Internet, mit sehr unterschiedlicher, oft mangelhafter Qualität ist es für den Betroffenen äußerst schwer, sich objektive und richtig gewichtete Gesundheitsinformationen zu beschaffen. Hierfür soll das expertengestützte bundesweite Fachinformationssystem die notwendige Klarheit und Vertrauenswürdigkeit schaffen.

    Das Patienten und Bürgerinformationssystem Diabetes Deutschland wird seit November 1999 durch das Bundesministerium für Gesundheit aktiv gefördert und finanziell unterstützt. Die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgt durch das Deutsche Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. med. Werner Scherbaum, die technische und didaktische Umsetzung durch die Arbeitsgruppe Medizinische Lern- und Informationssysteme am Universitätsklinikum Düsseldorf (Leiter: Dr.-Ing. Thomas Baehring). Die Schirmherrschaft und damit auch die Ein-bindung der Laien hat die Deutsche Diabetes-Union übernommen (Präsident: Dr. med. Helmut Henrichs).

    Besondere Innovationen und Herausstellungsmerkmale sind:
    1. Expertengesteuerte Informationsbereitstellung
    2. Tägliche Neuigkeiten zum Diabetes für Bürger und Patienten, mit Bewertung durch Experten
    3. Anbindung der Online-Redaktion an den Forschungs- und Betreuungsbereich des Deutschen Diabetes-Forschungsinstitutes
    4. Regelmäßiger kostenloser eMail Newsletter zum Diabetes
    5. Basis- und Fachinformationen zum Diabetes basierend auf den Diabetes-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
    6. FAQ-Bereich (häufig gestellte Fragen mit Beantwortung durch Diabetesexperten)
    7. Diabetes-Fachbeirat mit 40 Experten aus ganz Deutschland zu unterschiedlichen Spezialthemen
    8. täglich aktualisierter Diabetes-Terminkalender (Vorträge, Seminare, Fernsehsendungen, Veranstaltungen von Selbsthilfegruppen)
    9. Adressen von Kontaktstellen und Ansprechpartnern im Bereich der Selbsthilfe
    10. Interaktive Spiele und Teste im Web: Diabetes-Risikotest, Diabetes-Wissenstest, Ernährungstest
    11. Teilnahme am Diabetes Webring (Qualitätsinitiative)
    12. Thema des Monats: Herausstellung eines deutschen Diabeteszentrums jeweiligem mit thematischen Schwerpunkt
    13. Integration von Laienaktivitäten durch einen Bereich "Selbsthilfe"
    14. Möglichkeit der Mitarbeit von Diabetologen aus ganz Deutschland


    Weitere Informationen:

    http://www.diabetes-deutschland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).