idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2001 15:42

Moleküle unterm Messgerät

Dipl.-Journ. Erika Schow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Helmholtz-Symposium in der PTB über metrologische Aspekte in der Biotechnologie

    Immer kleiner, immer feiner - nach diesem Motto versuchen Biotechnologen und Biochemiker, die Funktion einzelner Gene zu entschlüsseln oder eine chemische Reaktion bis hin zum einzelnen Molekül zu verfolgen. Viele dazu nötigen Hilfsmittel, nämlich extrem leistungsfähige Messgeräte, stammen von den Kollegen der physikalisch-technischen Sparte. Um die vielfältigen Verknüpfungspunkte zwischen den Forschungsrichtungen geht es bei einer Tagung in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig: Zum Hermann-von-Helmholtz-Symposium über "Metrologische Aspekte in der Biotechnologie" am Dienstag, den 26. Juni, von 9:15 Uhr bis 17:00 im Hörsaal sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Hermann von Helmholtz, der die PTB vor über 100 Jahren gründete, war sowohl Physiker als auch Mediziner und hat sich in seiner Forschung oft den Bereichen gewidmet, in denen die beiden Disziplinen sich überschneiden. Die Entwicklung in der Biotechnologie macht seine Perspektive wieder modern. Und so setzt das Hermann-von-Helmholtz-Symposium, mit dem die PTB jährlich ein aktuelles Thema der physikalischen Grundlagenforschung vorstellt, diesmal ein besonderes Zeichen für die Zukunft: für eine Annäherung und gegenseitige Befruchtung der Disziplinen. Die Referenten kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: unter anderem aus der Biophysik, der physikalischen Chemie, der medizinischen Elektronik oder der Medizin. Sie berichten, wie man mit modernsten Fluoreszenzmethoden Moleküle nachweist, die bestimmte Genabschnitte kennzeichnen, oder wie man mit Hilfe von Massenspektrometern DNA analysiert. Sie stellen Mikroskoptechniken vor, mit deren Hilfe einzelne Moleküle identifiziert, gezählt und ihre photophysikalischen Eigenschaften gemessen werden können - und vieles mehr. So können beispielsweise in der Entwicklung pharmakologischer Wirkstoffe viele Prozessschritte automatisiert und damit schneller und wirtschaftlicher ablaufen. Für die Metrologen eröffnet sich damit eine ganz neue Seite der Messkunst: Neben höchster Genauigkeit geht es in den Biowissenschaften darum, eine ungeheure Vielfalt von biologischen Substanzen gleichzeitig zu analysieren. So ist es zum Beispiel mit DNA-Chips möglich, mehrere tausend Gene in einem Experiment parallel zu untersuchen. (es)

    Weitere Informationen:
    Dr. Reinhard Scherm, Tel. 0531-592 8100,
    E-Mail: Reinhard.Scherm@ptb.de
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).