Zwei bekannte US-Psychologen lehren in Chemnitz
Sozialverhalten im Alltag, Meinungsbildung und Wahrnehmung stehen im Mittelpunkt
Zwei hochkarätige Psychologie-Professoren aus den USA bereichern im Sommersemester das Lehrprogramm der TU Chemnitz. Am Psychologischen Institut der Philosophischen Fakultät werden Prof. Dr. John B. Nezlek vom College of William and Mary (Bundesstaat Virginia) und Prof. Dr. Arie W. Kruglanski von der University of Maryland Lehrveranstaltungen und Workshops abhalten.
Professor Nezlek ist Sozialpsychologe und Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften. Neben Seminaren wird er einen Workshop zu statistischen Verfahren in der Psychologie abhalten. Am 3. Juli und am 11. Juli 2001 referiert Professor Kruglanski über die menschliche Meinungsbildung und deren Beeinflussung. Auch er ist Fachmann auf dem Gebiet der Sozialpsychologie. Bis vor kurzem war er über viele Jahre Mitherausgeber der international bedeutsamsten Zeitschrift auf dem Gebiet der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie - dem "Journal of Personality and Social Psychology". In einem Workshop beschäftigt sich Kruglanski mit Wahrnehmungsfehlern und Fragen der Urteilsverzerrung. Zu den englischsprachigen Workshops werden Teilnehmer aus ganz Deutschland, der Schweiz und Großbritannien erwartet.
Beide renommierte Professoren machen für einen Monat Station in Chemnitz. John B. Nezlek ist bereits seit Anfang Juni in der Stadt. Seitdem ist ihm immer wieder aufgefallen, dass sich die Deutschen manchmal anders verhalten als seine Landsleute. "Die Menschen in Chemnitz warten an Ampeln so geduldig auf das grüne Signal - für Amerikaner ist das untypisch", wundert sich der Wissenschaftler. Zudem zeigten die deutschen Studenten gegenüber ihren Professoren viel mehr Ehrfurcht, als er es in seiner Heimat gewohnt sei.
Weitere Informationen: Prof. Dr. habil. Astrid Schütz, Tel. (0371) 531 63 66
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).