idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2010 11:51

Datenbank zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Wie verbreitet ist sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen wirklich? Wie erkennt man ihn? Welche Folgen hat er für die Opfer über ihr ganzes Leben? Lassen sich diese Folgen mildern und kann man Missbrauch verhindern? Weshalb sind Täter zu Tätern geworden? Gibt es Möglichkeiten, sie wirksam zu behandeln? Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) an der Universität Trier hat dazu eine Datenbank mit wissenschaftlicher Literatur zusammengestellt.

    Über 1100 Fachpublikationen, die in der Psychologie-Datenbank PSYNDEX nachgewiesen sind, beschäftigen sich mit diesen Fragen aus psychologischer und auch aus pädagogischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht. Erfahrungen aus der Praxis, theoretische Überlegungen und Ansätze der systematischen empirischen Forschung werden darin vorgestellt. Der "Datenbankauszug Sexueller Missbrauch" gibt auf 38 Seiten einen Einblick in Themen und Ergebnisse dieser empirischen Forschung zur Missbrauchsproblematik. Er steht unter folgendem Link kostenlos zur Verfügung: http://www.zpid.de/pub/info/zpid_news_sexuelle-Gewalt.pdf. Ausführliche Informationen über die Datenbank PSYNDEX gibt es unter http://www.zpid.de/.

    Weitere Informationen
    Jürgen Wiesenhütter,
    Dipl.-Psychologe;
    Tel.0651/201-2866;
    E-Mail: wiesej@zpid.de oder unter http://www.zpid.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medizin, Psychologie, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).